Bohlmann, Schöne: Der kleine Siebenschläfer – Das ist noch nicht gemütlich!

Kleine Kinder lieben den kleinen Siebenschläfer. Schon allein deswegen, weil es ihm meist genauso geht wie ihnen. Diesmal kann er machen, was er will, sein Bett wird nicht gemütlicher. Egal, wie viel Heu, Blätter und Klee er anschleppt, irgendwas passt nicht. Er findet nicht die richtige Position zum Schlafen. Bis er auswandert, zu den anderen Siebenschläfern – ins Eltern- und Geschwisterschlafzimmer sozusagen – und schwuppdiwupp eingeschlafen ist.

Es gibt immer noch viele Eltern, die sich vehement weigern, ihr Kind bei sich schlafen zu lassen. Meist aus Angst, ihr Schlafzimmer nie wieder für sich alleine zu haben. Manchmal aber auch, weil sie keine Lust haben, ihren Schlafplatz zu teilen. Aber letztendlich schläft jedes Kind besser, wenn es nicht alleine schlafen muss, denn das liegt nicht in der Natur des Menschen und in der des Siebenschläfers eben auch nicht. Aber die, die wissen das!

Sabine Bohlmann allein ist schon ein Garant für gute Kinder- und auch Elternbücher. Ergänzt durch die Zeichnungen von Kerstin Schöne ist auch dieses Buch wieder einmal ein Volltreffer.

Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte

Sabine Bohlmann ist fast schon ein Garant für gelungen. Und auch dieses Buch, das dem aufgeweckten, bereits bekannten Siebenschläfer gilt, der diesmal gar nicht aufwachen will, ist wieder eines aus der Kategorie putzig.

Ganz klar, wer am „Abend“ zu lang wach ist, kommt am Morgen nicht aus den Federn. Und so geht es auch dem kleinen Siebenschläfer, der zu Frühlingsbeginn so gar nicht in die Gänge kommt. Egal, was die anderen Tiere auch versuchen, er pennt tief und fest. Bis es plötzlich ganz still ist. Denn da ist er nun mal wie alle Kinder: Die totale Stille ist beunruhigend – ein nett verpackter Hinweis an all die Eltern, die ihr Telefon und ihre Klingel abstellen, wenn das Kind schläft und die sich wundern, warum genau das so gar nicht richtig klappen will…
Und genau das ist es, was Sabine Bohlmann auszumachen scheint: Sie ist entspannt, nimmt nicht alles bitterernst. Sieht man sich so manches ihrer Bücher an, ist man fast überzeugt davon, dass in ihr ein noch ziemlich großes Kind steckt. Und das spüren auch die kleinen Leser.
4.5 Stars (4,5 / 5)

Lori Sunshine/Jeffrey Ebbeler: Ich bin wirklich noch nicht müde

Toni plagt der Gedanke, was seine Eltern treiben, wenn er ins Bett muss. Es könnte ja sein, dass dann der Bär tanzt und der Spaß erst richtig losgeht. Also nimmt er sich vor, der Sache auf den Grund zu gehen und gemeinsam mit seinem Teddy Pitt herauszufinden, was wirklich vor sich geht, abends wenn in seinem Zimmer die Lichter gelöscht werden. Vielleicht findet ein Zirkus in der Küche statt, mit Mama und Papa auf dem Trapez oder die beiden reiten auf Dinosauriern durch den Garten, beherbergen Astronauten, die gerade auf Papas Parkplatz gelandet sind oder lassen Fische im Badezimmer schwimmen. Wer weiß? Doch was Toni und Pitt dann herausfinden, übersteigt ihre kühnsten Vorstellungen…

Lori Sunshine und Jeffrey Ebbeler greifen ein Thema auf, das viele Kinder beschäftigt. Die Lösung aber, die sie den Kleinen mit ihrem sehr phantasievollen Bilderbuch anbieten, lässt zumindest die Eltern, deren Kinder bis jetzt keine Zweifel hatten an der Richtigkeit der Dinge im abendlichen Wohnzimmer, ein wenig erschaudern. Trotzdem: eine pfiffige Geschichte.
2.5 Stars (2,5 / 5)

Marion und Stefan Jarzombek:

Was macht man, wenn man nicht einschlafen kann? Klar, Schafe zählen. Schlaf-Schafe. Aber was macht man, wenn eines dieser Schafe sich bockig weigert, zu springen?

Hannah kann nicht schlafen und ihre Mama erzählt ihr von der Schlummerwiese. Dort springen Schafe über einen sehr langen Zaun und immer, wenn eins springt, dann wirbelt Traumsand hoch. Und schwuppdiwupp klappt das mit dem Einschlafen. Nicht aber bei Hannah, denn das vierte Schaf bleibt einfach vor dem Zaun stehen, so dass das fünfte direkt in es hineinläuft. Es hat keine Lust zu springen, sagt es. Aber in Wirklichkeit weiß es einfach nicht, wie es geht und Hannah muss nachhelfen…

Ein goldiges Buch zum Einschlafen. Am besten gefällt mir das Trotzkopf-Schaf. Nicht nur von seiner Art her, sondern auch, wie es von Daniel Napp gezeichnet wurde. Und es gefällt mir, dass sich das typische „Weil-ich-halt-nicht-will“ auflöst und erklärt. Weil es halt fast immer so ist, dass es einen Weil-ich-halt-nicht-will-Grund gibt! Und wenn der beseitigt ist, dann schläft es sich gleich viel besser.
3.0 Stars (3,0 / 5)