Emma ist eben doch ein Glückskind, denn Emma hat eigentlich alles, was man sich wünscht. Eine tolle Familie, einen kleinen Hund, einen besten Freund – und plötzlich auch einen Verliebten. Oder heißt das Verlobten? Emma weiß es nicht. Sie weiß nur, dass sie und Paul heiraten werden und dass sie sieben Kinder bekommen. Natürlich darf das erst mal keiner wissen. Aber das ist Emma egal. Hauptsache, sie und Paul sind sich einig. Und Hauptsache, Paul holt sie jeden Morgen zur Schule ab. Aber plötzlich geht er lieber mit seinen Kumpels und ist überhaupt so komisch…
Diese kleine Geschichte, die sich aufgrund der Einfachheit der Worte und der Größe der Buchstaben auch sehr gut zum Selbstlesen eignet, ist wie aus dem Leben gegriffen. Denn gerade im Grundschulalter haben Freundschaften zwischen Jungs und Mädchen Pause. Das ist aus Entwicklungssicht heraus ganz einfach zu erklären, für die Betroffenen aber alles andere als einfach. Denn es ist immer einer der erste, der sich distanziert und das tut ziemlich weh.
Sigrid Zeevaert ist es gelungen, die Emotionen der Kinder einzufangen, ohne zu viel Betroffenheit aufkommen zu lassen. Ein Buch, das sich durchaus auch gut für die pädagogische Arbeit eignet.
(4,0 / 5)
Archiv für den Monat: Februar 2017
Paolo Fritz: Ein Weiser, ein Kaiser und viel Reis
Es ist eine alte Legende und mal spielt sie in Indien, mal im arabischen Raum, mal im asiatischen – die ältesten Belege für das Schachspiel finden sich im Persien des 6. Jahrhunderts. Paolo Fritz hat ihr die chinesische Kulisse gegeben und mit seinen ausdrucksstarken Bildern einen wunderbar zu betrachtenden roten Faden gezogen.
Den Bauern geht es schlecht. Der Kaiser nimmt ihnen zu viel von dem Reis ab, den sie erwirtschaften, sie bekommen ihre Familien nicht mehr satt. Beschweren sie sich, reagiert er grausam. Also holen sie sich Rat bei einem Weisen und der möchte dem Kaiser mithilfe eines Spiels klar machen, wie wichtig die Bauern für einen Herrscher sein können: Er erfindet Schach.
Der Kaiser ist begeistert, nicht zuletzt deswegen, weil der Weise ihn immer gewinnen lässt. Dann aber wettet er mit ihm und verlangt, sollte er gewinnen, für jedes Feld die doppelte Menge an Reis. Der Kaiser ist fast schon beleidigt aufgrund des vermeintlich geringen Wetteinsatzes, lässt sich aber auf das Spiel ein. Als ihm sein Finanzminister später klarmacht, welche Menge Reis er verloren hat, geht ihm ein Licht auf und er lässt sich notgedrungen auf einen Deal mit dem Weisen ein.
Das wohl Schönste an diesem Buch ist, wenn die Kinder anfangen, nachzurechnen. Und auch man selbst kaum weiter als sie kommt, denn spätestens ab der dritten Reihe braucht man einen Taschenrechner und am Schluss kommen unter dem Strich tatsächlich die 18 Trillionen Reiskörner heraus. Ein Buch, das zum Nachdenken und zum Betrachten anregt. Und das den einen oder anderen neugierig macht auf das Spiel der Könige.
(4,0 / 5)
Wieso, weshalb, warum: Digitale Welt
Wie beeinflusst die digitale Welt unser Leben? Wie spreche ich mit meinem Computer? Warum hinterlässt man digitale Fußspuren und was ist ein Cyborg? Diese und viele andere Fragen werden in gewohnt ausführlicher und kindgerechter Weise behandelt. Man kann, reich bebildert, die Entwicklung des Computers von 1936 bis heute verfolgen, findet eine Art Landkarte über das Innenleben, Erklärungen über soziale Netzwerke und die, die dahinterstehen sowie einen Ausblick auf die Zukunft. Die Zielgruppe sind Kinder zwischen acht und zwölf, manche Parts sind auch für Kleinere schon interessant, über andere werden sogar die Eltern dankbar sein. Denn noch einfacher und übersichtlicher kann man kaum informiert werden über Programmiersprachen oder Augmented Reality.
Besonders erwähnenswert das Kapitel über die richtige Recherche im Internet, die erlaubte Auswahl von Bildern und die entsprechend notwendige Kennzeichnung, wenn man sie zu anderen Zwecken verwendet. Topaktuelles Fachwissen zu den Themen Computer, Internet und Social Media sowie dem richtigen Umgang damit.
(4,0 / 5)
Sandra Schumann: Das grosse (große) Motivtortenbuch
Wer am nächsten Kindergeburtstag mal mit einer wirklich beeindruckenden Torte auffahren möchte, der ist mit diesem Backbuch genau richtig bedient. Zum einen, weil selbst Backanfänger hier Schritt für Schritt zu ihrer Traumtorte geführt werden, zum anderen, weil auch für erfahrene Konditorenmamas und -papas noch zahlreiche Rezepte vorgestellt werden, die sie sicher noch nicht kennen. Inklusive guten Tipps fürs Gelingen. Wie bekomme ich eine Luftblase unter dem Fondant vor, wie gelingt perfektes Royal Icing und wie gehe ich der Torte am sinnvollsten „an den Kragen“? Mit verständlichen Anleitungen geht es auch diesen Problemen an den Kragen. Jeder Herstellungsschritt ist gut beschrieben und so bebildert, dass man sofort Lust bekommt, loszulegen. Und eine BBQ-Torte, ein Tortenmonster oder eine Eulentorte zu gestalten. Mit der man nicht nur viel Spaß beim Anfertigen hat, sondern auch die Familie inklusive der Schwiegermutter oder seine Social Media Company ganz wunderbar beeindrucken kann. Durch die einfache Sprache und die reichliche Bebilderung übrigens auch gut geeignet für Konditorennachwuchs im Teenageralter. Punktabzug gibt es zum einen für die Auswahl des Titelbildes – denn da hätte es wirklich bessere und interessantere Alternativen gegeben. Und zum anderen für die Schreibweise. Denn wenn ein „ß“ erforderlich ist in der deutschen Sprache, dann sollte man auch eine Schrift auswählen, die einem ein solches bietet. Wobei man nur hoffen kann, dass das der Grund war. Und nicht die Unfähigkeit des Lektorats.
(3,0 / 5)
David Levithan: Letztendlich sind wir dem Universum egal
A ist eine reisende Seele. Jeden Morgen wacht er in einem anderen Körper auf, immer seinem Alter entsprechend, immer im gleichen regionalen Umfeld. Er hat sich in sein Schicksal gefügt, hinterfragt es nicht wirklich, findet es manchmal schade, dass er nicht bleiben kann, meistens ist es ihm egal. Neuer Morgen, neue Persönlichkeit. A hat sich entschieden, das Leben derjenigen, die er „bereist“, nicht wirklich zu beeinflussen, einfach einzutauchen und möglichst wenig aufzufallen. Das geht bis zu dem Tag, als er als Justin wieder aufwacht und dessen wichtigste Erinnerungen abruft. Der unsensible Junge hat eine ganz zauberhafte Freundin und zum ersten Mal gelingt es A nicht, sich zurückzunehmen. Er verbringt – als Justin – den Tag so, wie er ihn mit Rhiannon verbracht hätte. Was zur Folge hat, dass sie spürt, dass hier etwas nicht stimmt. A hat sich verliebt und lässt keine Gelegenheit aus, Rhiannon wiederzusehen. In allen möglichen Gestalten. Sie beginnt, ihn zu erkennen. Diese Liebesgeschichte ist der eine Strang der Erzählung. Nathan, ein von A „besessener“ Junge, der glaubt, der Teufel wäre in ihn gefahren, der andere. Und beide werden vom Autor sehr einfühlsam und ohne große Tragik zusammengeführt.
Man kann nicht anders, als beim Lesen immer wieder innezuhalten und sich zu fragen, was man selbst tun würde. Als A, als Rhiannon, aber auch als Nathan. Und man muss sich selbst die Frage stellen, wie man mit einer solchen Situation umgehen würde, ob man wirklich die Größe hätte, die A beweist…
„Letztendlich sind wir dem Universum egal“ ist ein ganz wunderbares Jugendbuch über Identität, Persönlichkeitsentwicklung und das Ausdrücken von Gefühlen. Eines, das absolut zu Recht Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreise 2015, Kategorie Jugendjury ist!
Die Geschichte ist übrigens aus As Sicht geschrieben, doch man kann sie auch aus Rhiannons Sicht lesen. „Letztendlich geht es nur um dich“ heißt die Fortsetzung, die eine solche eigentlich gar nicht ist. Denn etwas Neues wird der Leser nicht erfahren. Nur eine andere Sichtweise. Aber das haben wir ja von A gelernt, das ist auch schon eine ganze Menge wert.
(5,0 / 5)