Mimi Fiedler: Sie dürfen den Frosch jetzt küssen

Der Verlag schreibt auf dem Buchdeckel: Ein Buch wie die beste Freundin – aber ganz ehrlich, so eine selbstgefällige beste Freundin wünscht man doch wirklich niemand. Selten war ein Buch in all den Jahren so abschreckend wie dieses und als Leser kann man wirklich von Glück sagen, wenn man nicht gerade in einer Phase des Liebeskummers steckt. Denn aus diesem Buch tropft die Selbstüberzeugung – immer schön unter dem Deckmäntelchen der absoluten Bescheidenheit. Mein Gott, dass eine Frau wie Mimi Fiedler nur kokettiert, wenn sie sich als Single wie beschädigt vorkommt, ist doch wohl naheliegend.

Wäre das Buch noch gut geschrieben, könnte man ihm vielleicht das eine oder andere verzeihen – aber nicht einmal das ist der Fall. Es liest sich wie das Tagebuch einer albernen 20-Jährigen, die glaubt, sie kenne das Leben und in Wahrheit schön auf ihrem eigenen Planeten dahinschwebt. Es sei ihr gegönnt, der Autorin, ihr ganz großes Liebesglück. Aber ein bisschen stiller, ein bisschen bescheidener wäre auch gegangen – vielleicht sollte doch der ein oder andere bei seinem Beruf bleiben und nicht glauben, nur weil er das eine könnte, würde das andere ihm auch zufliegen.

Laura Jane Williams: Dein Lächeln um halb acht

Eines mal gleich vorweg: Wer auf der Suche ist nach Lektüre, die ablenkt, die Hoffnung macht, die einen nachdenklich macht und mit so einem seltsamen, zufriedenen Grinsen hinterlässt – der ist hier genau richtig. Dieses Buch möchte man überhaupt nicht mehr aus der Hand legen. Endlich mal wieder ein Roman, der diesen Titel verdient: denn romantischer könnte ein Plot wirklich gar nicht sein. Da ist zum einen die zwar erfolgreiche, aber doch reichlich chaotische Nadia und zum anderen der charmante Daniel – beide fahren morgens ziemlich häufig mit der gleichen U-Bahn. Doch eine Frau dort ansprechen – das geht gar nicht, da ist sich Daniel sicher, schließlich will er nicht rüberkommen wie ein Serienkiller oder Lustmolch. Also schweigt er und leidet. Bis sein Kumpel ihn auf die Idee bringt, eine Anzeige in der Zeitung aufzugeben. Rubrik: missed connections – extra ins Leben gerufen für Begegnungen wie diese. Doch Nadia ist sich nicht sicher, ob sie sich wirklich angesprochen fühlen soll – ihr Selbstbewusstsein ist extrem angeknackst durch ihre letzte Beziehung. Aber dann schreibt sie doch zurück und es entwickelt sich nicht nur eine nette Anzeigen-Romanze, sondern parallel noch viel mehr.

Christina Wolff: Die Magier von Paris

Zwei verfeindete Magierfamilien, zwei Nachkommen, einer männlich, einer weiblich und keiner weiß mehr, wie alles begann … das Setting der Geschichte kommt einem iiiiirgendwie bekannt vor. Vielleicht vom Zaubererthema mal abgesehen. Als die beiden Väter am selben Tag das Zeitliche segnen – wobei das nicht das Gleiche bedeutet wie bei uns und die mitsprechenden Ahnen für einige Verwirrung sorgen – , müssen die zwei Jugendlichen ihre Aufgaben übernehmen und finden sich auch brav in ihr Schicksal. Zunächst … denn als ein weiterer Magier erscheint und seine düsteren Machenschaften treibt, beschließen die beiden Youngster, gemeinsame Sache zu machen – gegen alle Regeln.

Welche Kulisse könnte besser passen zu einer magischen Geschichte als die Gassen von Paris? Der Wirbelwind Claire und der coole Rafael sind ziemlich sympathische Figuren, die ihre Leser mitreißen und überzeugen. Und denen es gelingt, die Welt der Magie auf den Kopf zu stellen. Wer sich mal ein Wochenende lang im Bett verkriechen und die Welten wechseln möchte, ist mit diesem Buch gut beraten – denn es besitzt genau die richtige Mischung aus Spannung und Charme.

Jules Wake: Covent Garden im Schnee

Dieses Buch macht es dem Leser nicht einfach. Es kommt daher wie ein typischer langweiliger Liebesroman, wirkt vom Cover her wie vom Wühltisch und zeigt doch in seiner zweiten Hälfte weitaus mehr Tiefgang als man ursprünglich erwartet hatte. Die Hauptperson ist Tilly, angestellt an einem ehrwürdigen Theater als Maskenbildnerin. Und da die wenigsten Menschen kreativ und logisch zugleich sein können, ist Tilly eben nur ersteres. Von Technik versteht sie so gut wie gar nichts, will auch nichts davon verstehen und wenn der Computer nicht so will wie sie, dann zieht sie eben einfach den Stecker.

Bis Tilly sich und dem Rest des Theaters einen Computervirus einfängt, klappt das auch ganz gut. Dann aber wird ihr der IT-Experte Markus vor die Nase gesetzt, kombiniert mit dem Ultimatum, direkt gefeuert zu werden, wenn sie sich nicht auf ein paar Nachhilfestunden einlässt. Soweit so gut so vorhersehbar.

Dann allerdings nimmt die Geschichte endlich mal ein bisschen Fahrt auf. Die eigentlich fest gebundene Tilly verliert den Kopf – einmal virtuell und einmal real. Und als dann auch noch Privates aus dem Theater an die Öffentlichkeit dringt und ihr Freund mehr Anteil an der Chose hat, als Tilly lieb ist, wird’s spannender.

Tracey Garvis Graves: Annika Rose und die Logik der Liebe

Noch vor gar nicht langer Zeit hätten die meisten einfach nur gesagt, Annika spinnt ein bisschen. Die junge Frau hat nämlich zahlreiche Eigenarten, die sehr seltsam anmuten. Sie ist nicht gern unter Leuten, fremde Situationen machen ihr Angst, Routine gibt ihr Halt. Routine und das Schachspiel, in dem sie komplett aufgeht. Ihre einzige Freundin Janice hilft ihr, die aufgrund ihrer Verhaltensmuster jahrelang zuhause unterrichtet wurde, sich auf dem Uni-Campus zurechtzufinden. Und bewahrt sie vor dem Gespött der anderen. Sie ist es auch, die den Schachclub auftut und Annika den Weg dorthin ebnet. Endlich hat die junge Frau einen Ort, der ihr Sicherheit bietet. Und an dem Jonathan auftaucht und ihr Leben durcheinanderwirbelt. Die beiden führen eine gute Beziehung – bis Jonathan beruflich weg muss und Annika nicht in der Lage ist, ihm zu folgen. Ihre Wege verlieren sich. Doch wie so oft im Leben treffen auch Annika und Jonathan sich ein zweites Mal …

Dieser Roman der New-York-Times-Bestseller-Autorin Tracey Garvis Graves behandelt ein Thema, das immer mehr an die Öffentlichkeit drängt: Autismus bzw. seine Facetten. Annika Rose leidet unter ihrer  Autismus-Spektrum-Störung und findet ihre Mitmenschen meistens verwirrend, bisweilen sogar beängstigend. Sie tut sich schwer damit, das Verhalten anderer richtig einzuordnen und braucht den Schutz derer, die es gut mit ihr meinen. Jonathan ist, genau wie Janice, eine wichtige Stütze. Wie sehr sie ihn liebt, wird ihr allerdings erst dann bewusst, als sie ein zweites Mal im Begriff ist, ihn zu verlieren.

Wirklich gerecht wird der Roman seiner Protagonistin trotzdem nicht. Wer es liest, und nicht mehr über Autismus weiß, wird schnell denken, dass dem Begriff „strange“ einfach nur ein anderer Name gegeben wurde. Statt die Handlung gegen Ende extrem dramatisch, aber auch sehr unglaubwürdig werden zu lassen, wäre es vielleicht besser gewesen, sich tiefer mit den Facetten dieser Entwicklungsstörung zu beschäftigen.

Dani Atkins: Sag ich, ich war bei den Sternen

[aartikel]3426524287:left[/aartikel]Dani Atkins ist ein Garant für gute Geschichten, ihr Buch „Sieben Tage voller Wunder“ ist eines der lesenswertesten Bücher überhaupt, und auch dieses Buch lässt sich gut an. Die ersten hundert, zweihundert, dreihundert Seiten … aber dann merkt man, dass das Buch langsam zu Ende geht und wartet auf die Kehrtwendung der Kehrtwendung, die die Bücher der Frau Atkins so gut sein lassen und dann passiert … nichts. Das mag gespoilert sein, muss aber der Fairness halber gesagt werden. Für alle, die einfach nur mal wieder einen rührenden Roman lesen wollen, über eine Frau, die jahrelang im Koma lag und beim Aufwachen ihre Welt nicht mehr so vorfindet, wie sie sie verlassen hat, über die Kraft von Frauen unter sich und über ein Kind, das zwischen zwei Mummys steht, etwas Rührendes halt … der wird auf seine Kosten kommen. Wer aber Spektakuläres erwartet, wird enttäuscht sein.
Dabei hätte diese Geschichte so viel Potenzial gehabt. Wer lag wirklich im Koma, wessen Welt ist nicht mehr die, die sie einmal war? Wer hat sich die Welt nur so gemacht, wie sie sein sollte? Und welche Rolle spielt Ryan? Es ist direkt ärgerlich, all diese Möglichkeiten vor Augen zu haben und dann mit so einem Ende abgespeist zu werden. Bleibt nur zu hoffen, dass sich die Autorin beim nächsten Buch vielleicht ein bisschen mehr Zeit lässt, ihre Story vorher zu durchdenken. Und wieder kleine schriftstellerische „Wunder“ schafft.

Anstey Harris: Find mich da wo Liebe ist

[aartikel]3548291414:left[/aartikel]Grace ist eine komplett traumatisierte junge Frau, die sich selbst nur im Weg steht. Und die nicht in der Lage ist, anständige Bindungen einzugehen. Weder mit einem Mann (ihr Lover ist nicht nur verheiratet, er kommt sogar aus einem anderen Land), auch Freunde hat sie eigentlich nicht und wenn sich jemand ihr seelisch nähert, macht sie dicht.
Sie lebt zurückgezogen in einem kleinen Dorf, repariert dort mit Leidenschaft Musikinstrumente und drückt sich gelungen darum, sich sich selbst und den Geistern ihrer Vergangenheit zu stellen. Doch durch die Verkettung ungünstiger Umstände kommt die Affäre von Graces Liebhaber heraus und plötzlich ist nichts mehr wie es war. Grace muss sich nicht nur einem absoluten Neuanfang stellen, sondern auch den Geistern ihrer Vergangenheit. Doch zum Glück hat sie Menschen um sich herum, die ihr helfen, ihren Weg zu finden.

Wenn man ein Buch sucht, bei dem man nicht mitdenken muss, das einfach vor sich hinplätschert und das man zu jeder Zeit weglegen kann, dann ist dieses Buch genau das Richtige. Denn viel Tiefgang hat es nicht, obwohl es an Dramatik und Situationen, die teilweise schon sehr überzogen sind, nicht mangelt. Das Cover ist toll, die Grundmessage auch, aber die Umsetzung hätte etwas mehr Tempo durchaus vertragen können.

Jutta Wilke: Roofer

[aartikel]B0727WK1TK:left[/aartikel]Die erste Reaktion der von uns befragten Zielgruppe auf das Cover war: Cool.
Und damit ist eigentlich alles gesagt, denn „Roofer“ trifft den Nerv. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn das ist es, was sie wollen, die Extremkletterer, die ohne Sicherung die Stadt unsicher machen, das Ganze dann filmen und mit den Klicks im Netz die Bestätigung bekommen, die sie suchen.

In diesem Jugendroman geht es genau um eine solche Gruppe von Jugendlichen: Um Alice, die durch ihre Freundin Nasti in eine Rooferszene gerät. Um die Familienhintergründe, die unter anderem dazu geführt haben, um Ängste, die überspielt werden, um Mutproben und Liebesbeweise und darum, wie es sich anfühlt, wenn andere etwas von einem verlangen, das man eigentlich nicht bereit ist zu geben. Erinnert fast ein bisschen an „Denn sie wissen nicht, was sie tun …“
Das Thema selbst ist schon fesselnd, aber wirklich packend wird das Buch erst durch seinen Aufbau: die wechselnde Erzählperspektive, der doch relativ kurze Zeitraum und die Authentizität der Charaktere überzeugen den jugendlichen Leser. Genau wie der auf die Zielgruppe zugeschnittene Schreibstil. Besonders gelungen ist die Rückblende, die erzählt, wie es zum Heute kam, die dabei doch viele Fragen offen lässt und damit dem Leser die Möglichkeit gibt, das Ganze weiterzudenken und seine Schlüsse daraus zu ziehen.

Mhairi McFarlane: Sowas kann auch nur mir passieren

[aartikel]3426520761:left[/aartikel]Titel und Cover deuten in erster Linie mal auf eines hin: auf Entspannung. Hier sind keine Gruselclowns zu erwarten, die hinter irgendwelchen Ecken vorspringen, keine seelischen und/oder körperlichen Grausamkeiten, kein Hinweis auf das Leid der Welt. Kein Wunder also, dass mir diese Buch im Rahmen eines frauentypischen Wellnesstages gleich ganze drei Mal begegnet ist. Interessant aber, dass es schnell zum Gesprächsstoff wurde und zwar mit den Worten: Sie müssen da ein wenig durchhalten – es wird besser. Gut, dass man mir das gesagt hat, denn sonst hätte ich nach den ersten 100 Seiten tatsächlich aufgegeben. Und das wäre schade gewesen, denn im Lauf der Zeit entwickelte die Geschichte tatsächlich die erwartete Dynamik. Schön kitschig, auch mal witzig und auf jeden Fall gut, um vom Alltag abzuschalten.

Guillermo del Toro: The Shape of Water

[aartikel]3426523078:left[/aartikel]Wir Menschen glauben immer besser zu sein als die anderen Wesen. Wir glauben sie zu kennen, das Recht zu haben, sie zu erforschen. Und zu quälen. Doch nicht jeder will das hinnehmen. Elisa jedenfalls kann es nicht, als sie merkt, wer im Labor, in dem sie putzt, gefangen gehalten wird. Grausam gefangen gehalten wird. Es ist ein Wesen, halb Mann, halb Amphibie und es hat Gefühle. Die beiden nähern sich an, heimlich. Nicht einmal Elisas beste und einzige Freunde wissen davon, spüren nur, dass etwas nicht stimmt mit ihrer Freundin. Der Frau, für die Schuhe Freiheit bedeuten und die nicht auf herkömmliche Weise sprechen kann.
Als sich die Situation im Labortrakt F-1 zuspitzt, beschließt Elisa, alles zu riskieren, um die Liebe ihres Lebens zu retten.

Kitschig, mag man zuerst denken. Aber kitschig ist dieses Buch überhaupt nicht. Stattdessen zeichnet es spannende Psychogramme der einzelnen Protagonisten, führt Stränge zusammen und öffnet Fantasie-Tore. Das hat auch Hollywood bemerkt und die Geschichte verfilmt.