Birte Müller: Fritz Frosch pupst!

Fritz Frosch muss dauernd pupsen. Er kann nichts dafür, es kommt einfach so über ihn. Die anderen Kinder finden es lustig, die Erwachsenen eher weniger. Seine Mama schleppt ihn zum Arzt, der Lehrer ist wütend auf ihn und als seine Mama ihm androht, ihn nirgendwo mehr mit hinzunehmen, wenn er nicht mit dem Pupsen aufhört, unterdrückt Fritz das Bedürfnis, die Luft zu entlassen. Doch das hat gravierende Folgen…

Birte Müller lebt und arbeitet heute in Hamburg, wo sie auch Kinderbuchillustration studierte. Zwischenstopps in Australien, Mexiko und Bolivien erweiterten ihren Horizont. Heutzutage werden ihre Bilderbücher in16 Sprachen übersetzt und überall auf der Welt mit Erfolg verkauft.
4.8 Stars (4,8 / 5)

Georg Kohler, Claudia de Weck: Jakob, das Krokodil

Man kann es kaum glauben, aber diese Geschichte ist wahr. Eine Schweizer Familie lebte 42 Jahre mit einem Krokodil in einer Wohnung. Als es einzog, war es noch ein Krokodil-Baby. Der Vater hat es von einer Reisemitgebracht. So wie vorher schon Spinnen, ein Chamäleon und andere exotische Tiere. Doch Jakob wächst – auch mit der Familie mit. Handzahm und fast wie ein Hund Teil der Menschenwelt. Als die Kinder ausziehen, bekommt er sogar ein eigenes Zimmer mit Pool und als er die Mutter aus Versehen beim Füttern einmal leicht beißt, verweigert er danach tagelang das Fressen vor lauter Kummer.

Jakob, das Krokodil, erweist sich als das perfekte Haustier : genügsam, friedlich und manchmal sogar so etwas wie anschmiegsam.
Bei der Lektüre dieses Bilderbuchs kommt man ganz automatisch ins Staunen. Und Wundern. Und Bewundern. Dass Tiere fast schon menschliche Positionen in Bilderbüchern einnehmen, ist ja nicht neu. Dass diese Geschichten aber auf wahren Geschichten beruhen, schon. Besonders gut und pädagogisch wertvoll ist das Nachwort, das nicht nur eine ganze Menge Informationen liefert, sondern auch die ethische Frage der Haustierhaltung an sich nicht außer Acht lässt. Ein Buch, das seinen Reiz erst auf den zweiten Blick entwickelt, dann aber umso stärker und nachhaltiger.
3.7 Stars (3,7 / 5)

Ulrike Hinterkörner: Malenda

Malenda ist einsam. Die kleine Schnecke ist anders als die anderen Schnecken, ihre Fühler stehen nicht, sie hängen. Grund genug für die anderen Schneckenkinder, sie links liegen zu lassen. Malenda vertreibt sich die Zeit mit Malen, in ihrem Schneckenhaus wird es im Laufe der Wochen immer bunter und gemütlicher. Doch irgendwann zog es das kleine Kriechtier hinaus in die Welt: Sie wollte sehen, ob es nicht doch noch jemanden gibt, der ihr ähnlich ist, sie nicht verspottet wegen ihres Äußeren. Was sie unterwegs erlebt, verarbeitet sie auf Papier. Zunächst…

Ulrike Hinterkörner ist eigentlich Kindergarten- und Hortpädagogin, aber sie liebt es, sich mit Farben auszudrücken. In ihrem Atelier Lebensspuren www.atelier-lebensspuren.at bietet sie unter anderem auch Maltherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Malenda ist ihr erstes Buch und es ist durchaus gelungen. Die Zeichnungen sind bunt und kindlich, der Text hat genau die richtige Länge zum Vorlesen und ist so verständlich, dass bereits Dreijährige sich gut einfühlen können in die kleine einsame Schnecke ohne Freunde.
4.0 Stars (4,0 / 5)

Giuliano Ferri und Sueli Menezes: Nino, das Glühwürmchen

Viele Bilderbuchautoren bevorzugen die Darstellung ihrer Charaktere in Form von Tieren, meist Tierkindern und nutzen hier das so genannte ‚Kindchenschema‘. Und unsere Kleinsten lieben diese Bücher, in denen Mäuse, Tiger und Co an ihrer Stelle die aufregenden Dinge des Lebens erleben und sie dann davon lernen können.

Dieses Buch ist genau wie ‚Wachse, kleine Kaulquappe‘ ein besonders schönes Exemplar aus der Feder von Giuliano Ferri. Seine Zeichnungen sind immer etwas ganz besonderes und wunderschön in ihrer Art. In ‚Nino, das Glühwürmchen‘ würde es das kleine Insekt gerne mal schaffen, so hell und toll wie der Mond zu strahlen und weil dieser mit ihm Mitleid hat, bietet er ihm an, sozusagen für die Urlaubsvertretung zu sorgen. Und das tut er: Er trommelt alle seine Kumpels zusammen und versichert ihnen glaubhaft, dass sie gemeinsam stark genug seien, diese schwere Aufgabe zu lösen. Und es gelang ihnen auch, den Mond würdig zu vertreten. Eine wunderbare Sache, denn jetzt weiß dieser, dass er sich notfalls auch mal ausruhen kann.

Ein ganz zauberhaftes Bilderbuch für Jungs und Mädchen.
4.5 Stars (4,5 / 5)

Lorenz Pauli und Kathrin Schärer: Oma – Emma – Mama

Ein besonders ausgefallenes und außergewöhnliches Bilderbuch trägt den Titel ‚Oma- Emma-Mama‘ uns ist herausgebracht von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer. Bei den ‚Protagonisten‘ handelt sich um Chamäleons, die Verstecken spielen. Oma sucht und die kleine Emma auch und zwar nach einem passenden Versteck, doch nichts will klappen. Und letzendlich braucht auch Oma ein Versteck, denn Mama traut ihr wieder mal nicht zu, dass sie alleine klarkommt – in ihrem Alter. Großmutter und Enkelin sitzen also in einem Boot…

Auch dieses Bilderbuch, das sich mit dem Generationenkonflikt und der häufigen Ähnlichkeit zwischen Greis und Kind beschäftigt, besticht vor allem durch seine ganz besonderen Bilder und den nicht gerade alltäglichen Charakter des Chamäleons. Einfach mal was anderes. Schön.
4.0 Stars (4,0 / 5)

Carola Holland/Angelika Glitz: Am liebsten bin ich Gustav

Gustav ist ein kleiner Hund. Zumindest dachte er das, bis die Kühe der Ansicht waren, wer so schöne schwarze Flecken auf weißem Fell habe, der könne nur eine Kuh sein….

Das verwirrt Gustav. Und auch sein Freund, der eingebildete Großmaulfrosch, ist ihm nicht wirklich eine Hilfe bei der Identitätsfindung. Na gut, denkt Gustav, und verbringt von nun an seine Tage auf der Weide. Nur blöd, dass er von dem vielen Gras dauernd rülpsen muss. Und als dann der Wolf kommt und ihn für seinesgleichen erklärt, da blickt der kleine Gustav gar nicht mehr durch.

Dieses Bilderbuch, das in Kooperation mit der Eltern-Zeitschrift entstanden ist, ist ein besonders schönes Exemplar zum Thema Selbstfindung. und gut geeignet für die Erkenntnis, dass man besten man selbst ist, um sich in seiner Haut so richtig wohl zu fühlen.
3.4 Stars (3,4 / 5)

Marie Fenske: Kontiki & Casablanca – das Schaf im Storchennest

Was, wenn man irgendwo zuhause ist und doch nicht richtig dorthin hingehört? Was, wenn alle anderen sich ähnlich sind, man selbst aber ganz anders ist? Und man einfach nicht versteht, warum. So geht es Casablanca, einem kleinen Lamm, das von Storcheneltern aufgezogen wird.

Eine Schafsfrau bekommt Zwillinge und eines davon kullert ihr des nächtens davon. Und wird von Vater Adebar gefunden. Er hält das weiße runde Knäuel für ein aus dem Nest gefallenes Junges und bringt es seiner Frau, die das Lamm auch sofort unter ihre Fittiche nimmt. Sie nennt es Casablanca. Die Storchendame vermutet nämlich, in Afrika etwas Falsches gegessen zu haben – denn dieses Kind ist so anders. Die Eltern sind verunsichert und sie rufen den Storchenrat an. Nach langen Beratungen kommt es zu folgender Entscheidung:

„Dieses Kind ist anders als wir und deshalb ist es wichtig. Es soll das Futter bekommen, das es gerne hat. Wir wollen versuchen, seine Sprache zu verstehen. Dann lernt es sicher auch unsere. Und bestimmt wird eine besondere Persönlichkeit aus ihm – es sieht ganz danach aus.“

Doch spätestens als die anderen Storchenkinder flügge werden, merkt Casablanca, dass er nicht glücklich ist. Kontiki, ein Kobold, wird ihm ein guter Freund und er hilft ihm, seinen Platz im Leben zu finden.

Dieses Kinderbuch ist einfach rundweg wunderschön. Die Geschichte vom Findelkind, vom Kind, das anders ist, ist einfühlsam erzählt und sprachlich äußerst ansprechend umgesetzt. Die Bilder dazu stammen von der Autorin selbst und sind so weich gezeichnet, dass man sie stundenlang betrachten könnte. Ein I-Tüpfelchen ist die von Meike Range hinzugefügte Landkarte, die zeigt, wo genau die Geschichte gerade spielt….

Maria Fenske lebt heute in der Nähe von Düsseldorf. Sie „malt, seit sie 1954 geboren wurde, und Geschichten erzählt sie, seit sie sprechen kann.“ (Aussage ihrer Mutter). Ihr liegen nach eigener Aussage vor allem die Kinder am Herzen, die aus dem Nest gefallen sind, die kein Nest mehr haben oder zu weit davon entfernt sind.

„Kontiki & Casablanca“ eignet sich übrigens auch sehr gut als Gesprächsgrundlage für Themen wie Adoption oder auch Behinderung.
4.7 Stars (4,7 / 5)

Marion und Stefan Jarzombek:

Was macht man, wenn man nicht einschlafen kann? Klar, Schafe zählen. Schlaf-Schafe. Aber was macht man, wenn eines dieser Schafe sich bockig weigert, zu springen?

Hannah kann nicht schlafen und ihre Mama erzählt ihr von der Schlummerwiese. Dort springen Schafe über einen sehr langen Zaun und immer, wenn eins springt, dann wirbelt Traumsand hoch. Und schwuppdiwupp klappt das mit dem Einschlafen. Nicht aber bei Hannah, denn das vierte Schaf bleibt einfach vor dem Zaun stehen, so dass das fünfte direkt in es hineinläuft. Es hat keine Lust zu springen, sagt es. Aber in Wirklichkeit weiß es einfach nicht, wie es geht und Hannah muss nachhelfen…

Ein goldiges Buch zum Einschlafen. Am besten gefällt mir das Trotzkopf-Schaf. Nicht nur von seiner Art her, sondern auch, wie es von Daniel Napp gezeichnet wurde. Und es gefällt mir, dass sich das typische „Weil-ich-halt-nicht-will“ auflöst und erklärt. Weil es halt fast immer so ist, dass es einen Weil-ich-halt-nicht-will-Grund gibt! Und wenn der beseitigt ist, dann schläft es sich gleich viel besser.
3.0 Stars (3,0 / 5)

Daniela Wakonigg/Tülay Sözbir-Seidel: Was heißt Iiih?

Beim Stöbern auf der Buchmesse habe ich ein richtiges kleines Juwel entdeckt. Es ist ein Hörbuch für Kinder bzw. nein, es ist kein Hörbuch, es ist ein Stimmbuch!

Ein Stimmbuch ist ein Hörbuch, dessen Stimmungen mithilfe von Tönen eingefangen wurden und so das jeweilige Textstück optimal unterstreichen. Dieses hier nennt sich „Was heißt iiih?“ und ich muss sagen, der Titel ist das Einzige, das mir nicht gefällt, der hätte etwas kreativer sein können. Die Geschichte selbst ist aber richtig goldig umgesetzt. Es dreht sich um den kleinen Käfer iiih, der seinen Namen von einem Menschen bekommen hat.

iiih ist nicht wirklich zufrieden damit. Er möchte wissen, was sein Name bedeutet und macht sich auf den Weg zu uns. Am Rand der Lichtung, die seine Welt von der Menschenwelt trennt, trifft er ein kleines Mädchen, das ihm bei seiner Suche nach sich selbst hilft. Denn Kinder ekeln sich nicht voreinander – auch nicht Menschenkinder vor Käferkindern….

Diese Geschichte dauert nur etwas mehr als eine halbe Stunden, aber in dieser Zeit war es bei uns zuhause außergewöhnlich still. Das kleine Drama um das Käferlein ist so stimmungsvoll und auch fantasievoll umgesetzt, dass es gleich die ganze Familie in seinen Bann genommen und dazu gebracht hat, nach der eigenen Namensbedeutung zu forschen. Besonders ansprechend ist auch das kleine Kinderbuch mit dem kompletten Text, das als Booklet der CD beigelegt ist. Gerade für die Kleineren ist es so leichter, der Geschichte anhand der Illustrationen zu folgen. Die Bilder sind Tülay Sözbir-Seidel übrigens sehr gut gelungen. Sie steht der Autorin Daniela Wakonigg in nichts nach – oder schöner ausgedrückt: Die beiden ergänzen sich gut!

Empfohlen ist das Werk ab fünf, ich finde aber, dass man es gerade aufgrund der musikalischen Untermalung und der Ergänzung durch die Bilder durchaus bereits ab drei Jahren einsetzen kann.
5.0 Stars (5,0 / 5)