Jay Asher, Carolyn Mackler: Wir beide, irgendwann

Dieser Roman ist nicht einer der neuesten, aber trotzdem erwähnenswert. Denn er zeigt mit einem äußerst interessanten Denkanstoß, wie kleine Veränderungen im Jetzt sich in der Zukunft auswirken könnten. Und dass es letztendlich an uns liegt, was wir aus unserer Zukunft machen.
Doch zurück auf Anfang: Josh und Emma geraten im Jahr 1996 an einen Facebook-Zugang. Zunächst verstehen sie nicht, was das sein soll, doch so langsam kommen sie dahinter, dass sie hier ein Fenster zur Zukunft öffnen können. Bedeutet das nun, dass man sich in sein Schicksal ergibt? Dass man womöglich das gleiche Schicksal auf verschiedenen Wegen erleidet oder hat man gar die Möglichkeit, etwas zu ändern? Josh und Emma wollen es herausfinden und lassen sich auf ein gefährliches Abenteuer ein.
Dass Facebook, Alexa und Co Segen bringen, das glauben heute nur noch die wenigsten. Und trotzdem gelingt es den meisten Menschen nicht, die Finger davon zu lassen. Ist es doch zu verlockend, sich das Leben so schön machen zu lassen … ist es das? Ist es das wirklich? Wer dieses Buch gelesen hat, wird vielleicht zumindest damit beginnen, sich über seinen Account Gedanken zu machen. Und das ganz ohne hochtrabende Diskussion über Daten und KI.

Mhairi McFarlane: Sowas kann auch nur mir passieren

Titel und Cover deuten in erster Linie mal auf eines hin: auf Entspannung. Hier sind keine Gruselclowns zu erwarten, die hinter irgendwelchen Ecken vorspringen, keine seelischen und/oder körperlichen Grausamkeiten, kein Hinweis auf das Leid der Welt. Kein Wunder also, dass mir diese Buch im Rahmen eines frauentypischen Wellnesstages gleich ganze drei Mal begegnet ist. Interessant aber, dass es schnell zum Gesprächsstoff wurde und zwar mit den Worten: Sie müssen da ein wenig durchhalten – es wird besser. Gut, dass man mir das gesagt hat, denn sonst hätte ich nach den ersten 100 Seiten tatsächlich aufgegeben. Und das wäre schade gewesen, denn im Lauf der Zeit entwickelte die Geschichte tatsächlich die erwartete Dynamik. Schön kitschig, auch mal witzig und auf jeden Fall gut, um vom Alltag abzuschalten.

Dani Atkins: Das Leuchten unserer Träume

Sophie ist todunglücklich. Als junges Mädchen hat sie ihren geliebten Bruder verloren, die Eltern sind aus ihrer Trauer nie erwacht und nehmen sie gar nicht richtig wahr und auch sonst läuft es nicht so prickelnd. Schon allein deswegen, weil Sophie das gar nicht zulassen würde. Sie gönnt sich kein Glück. Doch das ändert sich als sie Ben kennenlernt. Ben, den Retter in der Not, der genau dann zur Stelle war, als sie ihn so dringend gebraucht hat. So langsam öffnet sich die junge Frau, glaubt fast schon an sowas wie Liebe und Glück, als sich das Blatt plötzlich wieder wendet.

Dani Atkins gilt als Garant für coole Stories. Für Bücher, die man einfach nicht mehr aus der Hand legen möchte, die einen mitsamt seinen spannenden Schicksalswendungen so richtig packen. Es sind die Bücher, die man sich zur Seite legt für den ganz besonderen Lesemoment und die einen dann nicht enttäuschen. All das erfüllt sich hier leider nicht wirklich. Die Story hat enorme Längen, ist sehr weit an den Haaren herbeigezogen und trotzdem kein bisschen überraschend. Schade. Hoffen wir einfach, dass es nur ein Ausrutscher war.

Andrea Ulmer: Solange wir uns haben

Eigentlich hat sie ihr Leben im Griff. Jessica ist 42 Jahre alt, alleinerziehende Mama einer pubertierenden Tochter und hat einen Job in einer Agentur. Nicht einfach, ist aber machbar. Bis sie plötzlich von Panikattacken heimgesucht wird. Nicht mehr Auto fahren kann, jede Kleinigkeit ihr schon zu viel wird und sie sich nur noch im Haus verschanzt. Zuerst nervt es ihre Tochter nur, aber Stück für Stück wird es zum Problem und Jessica ist gezwungen, sich helfen zu lassen. Loslassen und anderen die Führung überlassen – das ist die Aufgabe der Protagonistin in ihrem Buch. Um dann wieder zu sich zu finden und neue Wege einzuschlagen.

Ganz ehrlich nervt es manchmal, dass in fast jedem Roman, der eher für Frauen als für Männer ausgelegt ist, mindestens eine, meistens sogar die Hauptperson in einer Agentur arbeitet, irgendwas mit Medien oder Werbung macht. Hier allerdings macht es Sinn, denn wenige Berufe brennen so aus wie diese, in wenigen Branchen herrscht so wenig Verständnis für andere Lebensmodelle als jung, cool und selbstbestimmt. Der Roman spricht ein Thema an, das immer häufiger wird. Eigentlich sogar zwei. Oder drei. Alleinerziehende, Angststörungen und die Tatsache, dass immer mehr Mütter in den Wechseljahren auf Töchter in der Pubertät treffen.

Alles in allem ein Roman, der leicht zu lesen ist und trotzdem zu denken gibt. Der an manchen Stellen ein wenig überzogen wirkt und an anderen etwas mehr „Wumms“ durchaus vertragen hätte. Vor allem aber einer, der in einem völlig falschen Kleid daherkommt. Das Cover passt leider überhaupt nicht. Weder zum Thema noch zur Geschichte.

Jan Böttcher: Das Kaff

Da schafft man es, sich zu lösen von der piefigen alten Heimat, vergisst regelrecht den kleinen, spießigen Ort, aus dem man stammt und dann zwingt einen der Beruf zurück – man könnte an dieser Stelle bereits fast Mitleid haben mit dem Protagonisten. Der in Designerklamotten gekleidete, ziemlich arrogante Architekt Michael Schürtz hat einen Bauleiterjob in seinem Heimatort erhalten und die Art und Weise, wie die Menschen, die (immer noch) dort leben, ihm näherkommen, seine persönlich gesetzten Grenzen überschreiten und ihn als einen von ihnen behandeln, geht dem Mann zu weit. Zunächst zumindest. Bis er sich wieder dem Fußball mit all seinen Emotionen widmet und sich öffnet – nicht nur für seine eigene Geschichte.

Jan Böttcher hat seine ganz eigene Art, ein Thema anzugehen, das eigentlich nicht einmal wirklich eine Nachricht wert ist und dann doch zum Roman wird. Zum Provinzroman sozusagen. Erstaunlich.

Chris Geletneky: Midlife Cowboy

Es sind reichlich traurige Figuren, die sich in diesem Roman rund um die Midlife Crisis versammeln – das liegt wohl vor allem am Thema. Hat man da doch automatisch so lächerliche Figuren vor sich wie Männer um die Fünfzig, die nicht mit dem zufrieden sind, was sie haben – obwohl sich das meist deutlich besser gehalten als sie selbst – und die sich stattdessen quer durch alle Betten vögeln. Männer, deren Wampe zwar bereits reichlich unsportlich über die Hose wächst, die sie aber versuchen mit Joggingrunden und sportlichen Wettkämpfen untereinander wieder in den Griff zu bekommen. Und Männer, die sich für klitzekleine Grundstücke riesige Rasenmähertraktoren kaufen, weil sie sich keinen Sportwagen leisten können. Solche Männer halt. Und genau so einer ist Tillmann. Eigentlich glücklicher Familienvater, Besitzer eines Eigenheims und Chef in einer Musterhaus-Siedlung. Doch plötzlich ist ihm das alles nicht mehr genug, er geht fremd und gerät von einer Katastrophe in die nächste. Bis er um Gnade winselnd wieder bei seiner Frau vor der Tür steht. Die nicht weniger als er gegen ihre eigene Midlife-Crisis gemacht hat, aber deutlich subtiler.

Man könnte sie als komisch bezeichnen, diese Geschichte, aber allerdings auch als lächerlich und völlig überzogen. Je nachdem, wie man es sehen will und je nachdem, mit wie vielen Männern in der Midlife-Crisis man es schon zu tun gehabt hat. Aber irgendwie will man dann trotzdem wissen, wie es ausgeht, mit Tillmann und seinen Kumpels, von denen keiner besser ist als der andere. Oder besser: kaum einer.

Guillaume Musso: Das Atelier in Paris – gelesen von Richard Barenberg

Beide suchen nur ein bisschen Ruhe und brauchen eine Auszeit. Dummerweise haben sowohl die englische Polizistin Madeline als auch der mürrrische amerikanische Schriftsteller, der nur effektiv schreiben kann, wenn er ins selbstgewählte Exil geht, die gleiche Wohnung gemietet: ein lichtdurchflutetes Atelier in Paris, am Ende einer Sackgasse. Es ist nicht irgendein Atelier, sondern das eines berühmten bereits verstorbenen Malers. Als Gaspard und Madeline dann auch noch hinter die tragischen Lebensumstände des Malers kommen, ist ihre Neugier geweckt und der Streit um die Wohnung schnell vergessen. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche – nach einem verlorenen Sohn, drei verschollenen Gemälden und der zum Teil grausamen Wahrheit.

Guillaume Musso ist einer der bedeutendsten französischen Schriftsteller der heutigen Zeit. Der Gymnasiallehrer veröffentlicht verhältnismäßig viele Romane, doch ausnahmslos alle sind so gut, dass sie in bis zu 40 Sprachen übersetzt werden und regelmäßig die Bestsellerlisten bevölkern. Mit „Das Atelier in Paris“ ist dem 1974 geborenen Musso wieder einmal ein Meisterwerk gelungen. Und noch dazu eins, mit dem er sich indirekt bei seinen Fans bedankt. Denn wer ganz aufmerksam ist, wird die eine oder andere sich in Paris tummelnde Figur wiederentdecken.

Der Schauspieler Richard Barenberg ist mit seiner tiefen und sonoren Stimme genau der richtige für diesen Roman mit kleinen Thrill-Elementen. Er vertont den Wechsel der Erzählfigur mit einer Selbstverständlichkeit, die nur wenige mit einer solchen Eleganz beherrschen. Chapeau!

David M. Barnett: Miss Gladys und ihr Astronaut

Man kann eigentlich im ersten Moment gar nicht sagen, wen es beschissener getroffen hat. Den Astronauten Thomas Major, auch Major Tom genannt, der mehr oder weniger aus Versehen auf dem One-Way Richtung Mars ist oder Miss Gladys, die liebe, aber leider ziemlich demente Oma, die die Verantwortung für ihre zwei Enkel trägt, weil ihr Sohn im Gefängnis ist. Vielleicht ist die wirklich tragische Person der Geschichte aber auch Ellie, die trotz ihrer Jugend die ganze Familie am Laufen hält und dafür sorgt, dass niemand merkt, dass die Oma nicht mehr alle Tassen im Schrank hat und eigentlich nicht in der Lage ist, sie und ihren kleinen Bruder James zu versorgen.
Natürlich glaubt die Familie Gladys zunächst nicht, als sie von einem Telefonat mit dem Astronauten berichtet. Doch der hat sich im All mit seinem Satellitentelefon verwählt und landete bei ihr. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Art Freundschaft, von der auch James profitiert. Nur Ellie ist äußerst skeptisch und ahnt, dass die Sache nicht gut ausgehen kann. Doch dann wird sie eines Besseren belehrt.

Gerade die Rolle der Ellie, die so viel zu tragen hat und doch eigentlich selbst noch ein Kind ist, die pessimistisch ist und meistens recht behält erfährt das größte Wunder in diesem Roman. Lernt, dass es sich lohnt, an etwas zu glauben und wenn es noch so unwahrscheinlich erscheint. Spannend aber auch die Sichtweise auf den Unglücksraben im All, auf die Story, die dazu geführt hat, dass er heute der ist, der er ist und die Art und Weise, wie er versucht, der kleinen Familie zu helfen und dabei – im wahrsten Sinne des Wortes – den Überblick behält. Ein leichter Roman mit schweren Momenten.

Isabel Bogdan: Der Pfau

Ein verträumter Landsitz in den schottischen Highlands, eine Bankertruppe, die ein Teambuildingseminar machen muss. Und ein Pfau, der auf einmal alles, was blau war und glänzte als Konkurrenz ansieht – das ist das Szenario, das Isabel Bogdan für ihren Roman aufgebaut hat.

Die Truppe, die untereinander äußerst inhomogen ist, kommt von Tag zu Tag in schwierigere Situationen. Und als sie dann auch noch eingeschneit werden, spitzt sich die Lage zu. Und die wahren Charaktere kommen hinter den Fassaden hervor.

Die Frauenzeitschrift „Brigitte“ spricht von einem kolossalen Vergnügen, der „Spiegel“ hat das Buch auf seine Bestsellerliste gesetzt und trotzdem ist es alles andere als leichte Lektüre. Streckenweise zieht sich das Buch und man fragt sich, warum Hamish und Fiona McIntosh, die Besitzer des Cottages dem Ganzen nicht endlich ein Ende bereiten, doch als es endlich geschieht, ist das irgendwie auch nicht richtig befriedigend. Es ist kein Buch für zwischendurch, aber durchaus eines, das man mal gelesen haben sollte.

Kathrin Weßling: Super und dir?

Marlene Beckmann ist 31 Jahre alt und genau so, wie eine Frau in diesem Alter in unserer Gesellschaft sein soll: schön und gepflegt, strebsam, erfolgreich, immer online und vor allem: immer gut drauf.
Dass nur die wenigsten das wirklich erfüllen und die meisten mit einer Fassade leben, die es gilt, mit allen Mitteln aufrechtzuerhalten, das verrät sie nur in diesem Buch. Die Protagonistin zeigt schonungslos ehrlich, wie sie sich mit der Hilfe aller möglichen Substanzen am Laufen hält, was das mit ihr und ihrer Beziehung macht und was es bedeutet, den Traumjob halten zu müssen.

Es ist ein bisschen schwer zu lesen, dieses Buch. Nicht, weil der Stil schlecht wäre, das ist er nämlich nicht, sondern eher, weil man denkt, dass es doch durchaus wichtigere Dinge gibt als sich mit den Problemen der Marlene B. zu beschäftigen. Und dass es auch für Marlene B. durchaus wichtigere Dinge geben sollte, als sich im Selbstmitleid zu suhlen – sie könnte sich zum Beispiel am eigenen Schopf packen und aus dem Dreck ziehen. Man möchte hingehen, das Mädchen schütteln und ihr sagen, dass es durchaus Sinn machen kann, mal auf die innere Stimme zu hören und dass Karriere und Twitter nicht alles im Leben einer jungen Frau sein sollten.
Die Autorin ist übrigens im „echten“ Leben eine gefragte Social-Media-Redakteurin. Wen wundert’s?