Es geht um Paula. Die, als sie die Nachricht vom Selbstmordversuch ihres Vaters hört, zum ersten Mal so richtig aus der Bahn geschmissen wird. Ist ihr Leben sonst doch eher ruhig und zufrieden. Sie malt die immer wieder gleichen Auftragsbilder für eine Galerie, lebt mit dem liebevollen Journalisten Jakob zusammen und hat sich gegenüber der Probleme ihrer Familie immer erfolgreich verschlossen. Doch jetzt kann sie das nicht mehr. Einmal an der Oberfläche gerüttelt, kommt Entsetzliches zutage: Paulas Tante Luise ist im Alter von drei Jahren ums Leben gekommen und wurde danach totgeschwiegen. Dieses Tabu und die Nichtverarbeitung der Trauer hatten gravierende Folgen für jedes einzelne Familienmitglied und legen sich nun auch wie ein Schatten über Paulas Seele. Sie kann nicht mehr malen, entwickelt regelrecht Abscheu gegenüber ihrer Arbeit und zieht sich völlig in sich selbst zurück. Doch dann kommt der Wendepunkt und Paula beginnt, an dem Tabu zu rütteln. Was für sie nicht nur künstlerisch gravierende Folgen hat, sondern auch menschlich.
Dieser Roman reiht sich perfekt ein in die bisherigen der Schriftstellerin Renate Ahrens. Und könnte typischer für sie gar nicht sein. Es sind die seelischen Abgründe, die diese Frau interessieren. Das, was unter einer nach außen glatten Oberfläche brodelt und jahrelang mit Gewalt heruntergedrückt wird. Besonders gut zeigt sich das in der Figur des Vaters, der durch seine vermeintliche Schuld am Tod der kleinen Schwester sein Leben lang depressiv war. Nicht ganz so gelungen dagegen ist die Figur des kaltherzigen Großvaters bzw. deren Auflösung. Renate Ahrens verpasst ihm eine Demenz, die sein Wesen sich öffnen lässt und in rasender Geschwindigkeit für Aufklärung und Aussöhnung sorgt. Die Facetten, die gerade hinter dieser Figur stecken, kommen ein wenig zu kurz. Der trauernde Vater hätte mehr Aufmerksamkeit verdient. Genauso wie die Tatsache, warum er sich dem Willen seiner gramgebeugten Frau unterordnete, die Luises Tod auslöschen will durch die Geburt eines weiteren Mädchens, die grausam den Buben seelisch vernachlässigt und herrisch versucht, alle unter Kontrolle zu halten. Und der es fast gelungen wäre, nicht nur ihr Leben, sondern auch das ihrer Nachkommen auf einer inneren Ebene total zu zerstören.
(4,1 / 5)
Archiv der Kategorie: Roman
Barbara Ruscher: Fuck the Möhrchen
„Bin noch im Bauch.“ Mit diesen Worten beginnt der erste Roman der Kabarettistin Barbara Ruscher. Erzählt ist er aus der Sicht von Baby Mia und ihrer ersten Zeit auf Erden. Fängt schon alles irgendwie blöd an: Der Mutterkuchen bockt, der eigene Vater wird mit dem Krankenhausclown verwechselt und alle heulen . Alle bis auf die Anthroposophen-Hebamme. Mia fühlt sich hässlich, schreit und bekommt von „Du hast es geschafft mein Schatz“ erst mal eine fette Brustwarze in den Mund gestopft – um ihr diesen zu stopfen. Mia zieht es vor, erst einmal zu schlafen, um dann beim Aufwachen gleich den nächsten Schrecken zu erleben: liegt doch neben ihr eine fürchterlich behaarte Gestalt, der sie nicht entfliehen kann. Was sich letztendlich als positiv herausstellt, ist der leicht pervers veranlagte klugscheißernde Teddy zunächst doch der einzige, der sie mit ihrem Babygegurgle verstehen kann.
Grundsätzlich hätte das ein richtig gutes Buch werden können. Müttergezicke, Schnullervergleiche, der Kampf gegen Teppichmilben, die klassische Kurssituation und die damit zusammenhängende obligatorische „Ich schau dann mal in anderen Betten vorbei bis du abgestillt hast“-Nummer des holden Vaters hätten etwas hergeben können. Wobei die Betonung auch hier eindeutig auf dem Konjunktiv liegt. Denn geworden ist es im Großen und Ganzen eine Ansammlung von möglichen Babyerlebnissen. Aus der Sicht eines Kindes, das nachvollziehbarerweise zwar die einfachsten Dinge nicht kennt, sich aber andererseits auf Gebieten als Spezialist ausweist, die wohl den meisten Erwachsenen fremd sein dürften. Und eines muss noch gesagt sein: Selbst, wenn man offen ist für neue Wege bei der Titelfindung, dieser Titel hätte besser sein können. Das Ordinäre passt nicht im Geringsten zu dem Buch. Wobei, es ist eher bedingt witzig und damit hat es dann doch einiges mit diesem Roman gemeinsam.
(1,3 / 5)
Gail Parent. Sheila Levine ist tot und lebt in New York
Eigentlich ist “Sheila Levine ist tot und lebt in New York” der Abschiedsbrief einer Selbstmörderin, der aus Versehen, den Umständen Rechnung tragend, etwas länger geworden ist. Und in dem sie nicht nur Barbra Streisand ihren Make-up-Spiegel vermacht, sondern auch Thomas Brown das Pessar und der Frau von der Arbeitsvermittlung die Schmutzwäsche. Sheila ist Jüdin, eines von hunderttausend jungen New-Yorker Mädchen mit geglätteten Haaren, Nasen, die operiert werden wollen und dem verzweifelten Scanner-Blick, wenn ein heiratsfähiger Mann in der Nähe auftaucht. Sheila ist überzeugt davon, dass sie auf dem Heiratsmarkt keine Chance mehr hat. Und das, obwohl sie bei der schlimmsten Kälte an Friedensmärschen teilnimmt, keine Versammlung und keinen Abendkurs ausließ. Grund genug für die Stadtneurotikerin, den eigenen Tod genau vorauszuplanen und dabei vor lauter Vorfreude das Leben wieder zu genießen.
Dieser Roman aus der Feder der „Golden Girls“-Erfinderin Gail Parent könnte der 1972 zum ersten Mal erschienene Vorläufer der heutigen Sex-and-the-City-Folgen sein. Ihre Einstellung zu Männern, das Wahrnehmen ihrer selbst, die Beziehung zu anderen, vor allem ihren Eltern, die eminente Wichtigkeit der Außenwirkung und dann wieder das loyale Darüberhinwegsehenkönnen: Sheila ist in ihren „letzten“ Aufzeichnungen gnadenlos. Mit sich und mit der Welt.
(3,1 / 5)
Ulrike Herwig: Sag zum Abschied leise Blödmann
„Sag zum Abschied leise Blödmann..“ – also eigentlich müsste Charlotte das ziemlich laut sagen, denn sie erwischt ihren Ehemann mit der Klavierlehrerin und die Tastaturen, die die beiden dabei bedienen, sind mehr als schwarz-weiß. Charlotte langt’s. Jetzt hat sie keine Lust mehr, für Sicherheit und Bequemlichkeit alles hinzunehmen. Sie geht. Und findet beim Ausräumen des gemeinsamen Hauses ein uraltes Mobiltelefon mit Nachrichten ihrer Schwester, von der sie seit Jahren nichts mehr gehört hat. Jetzt hat Charlotte einen Auftrag. Auf der Suche nach der verschollenen Doro begegnet sie nicht nur einer ganzen Menge sehr unterschiedlicher Männer, sondern auch sich selbst.
Das Buch ist nett, so richtig was für den Strandkorb – mehr aber auch nicht. Es dümpelt ziemlich an der Oberfläche, lässt manche Charaktere, wie den der kleinen Tochter, stark untergehen und schrammt teilweise sehr knapp an der totalen Kitschgrenze vorbei.
Aber das ist genau das, was nicht nur der Verlag, sondern auch das Buch optisch versprechen und was man von der Autorin kennt. Ulrike Herwig, im Kinder- und Jugendbuchbereich auch als Ulrike Rylance bekannt, festigt ihr Standbein in der leichten Erwachsenenliteratur immer mehr.
(2,5 / 5)
Gernot Gricksch: Die heldenhaften Jahre der Kirschkernspuckerbande
Das Leben ist eine Wundertüte – aber nur, wenn man sich traut, darin herumzuwühlen. Oder anders gesagt: Mit guten Freunden ist alles zu schaffen, sogar das Leben. Und mag es mit fast 50 – statt langsam beschaulicher zu werden – noch so viele Widrigkeiten bereithalten.
Größtenteils aus der Sicht eines Alter Ego namens Piet erzählt der inzwischen durchaus für seine Komik bekannte Gernot Grisksch erneut von ‚seiner‘ Kirschkernspuckerbande. Alle langsam ein wenig in die Jahre gekommen, kämpfen sie mit Midlife-Crisis, Karriereschüben und –knicken, mit späten Schwangerschaften, Verantwortung und vor allem Beziehungskrisen. Und retten ganz nebenbei die Welt bzw. immerhin ein seelisch schwer angeschlagenes Kind.
Obwohl es an einer Story eigentlich nicht fehlt, die einzelnen Erzählstränge eigentlich einem roten Strang folgen, bleibt ‚eigentlich‘ eine Einschränkung. Gricksch kommt diesmal irgendwie nicht aus den Startlöchern. Manches zu überzogen, anderes zu vernachlässigt, Klischees en masse, da ist man wahrlich besseres gewohnt von einem Autor, der Bücher wie ‚Das Leben ist nichts für Feiglinge‘ und ‚Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe‘ geschrieben hat.
(2,0 / 5)
Karina Lorenz/Andrea Micus: Rubinroter Sommer
‚Rubinroter Sommer‘ ist eine wahre Geschichte. Die Geschichte einer verheirateten Frau und Mutter, die sich erst spät im Laufe ihrer Ehe bewusst wird, dass sie Frauen liebt. Eine Frau, um genau zu sein: Kathleen. Diese Erkenntnis ist für sie schon nicht einfach. Für ihre Familie, explizit ihren Mann aber noch viel weniger. Zunächst hält der dominante Franz, dessen Leben nur aus Arbeit und Ausbau des familieneigenen Unternehmens besteht, das Ganze für einen Scherz. Als ihm klar wird, dass es der volle Ernst seiner Frau ist, hofft er auf einen netten Dreier. Doch als Karina sich entschließt, ihn zu verlassen, da tobt er. Versucht mit allen Mitteln, die beiden zu trennen. Aber es gelingt ihm nicht, die Liebe der zwei Frauen wird immer stärker und irgendwann lässt Franz sie nicht nur zu, sondern sorgt auch dafür, dass sie die absolute Erfüllung findet.
Wer jetzt einen erotisch angehauchten Lesbenroman erwartet hat, der liegt komplett daneben. Aus dem Nähkästchen plaudert Karina Lorenz nicht. Ihr geht es, und das merkt man in fast jeder Zeile, darum, ihre Geschichte zu erzählen, möglicherweise auch ein bisschen darum, Verständnis zu ernten für den nicht gerade typischen Weg, den sie eingeschlagen hat. Unterstützt wird sie beim Erzählen von Andrea Micus, einer Journalistin, die Karina und Kathleen im Rahmen einer Reportage kennengelernt hat. Das Buch ist trotzdem nicht wirklich flüssig zu lesen. Es hat seine Längen, die manchmal nicht nur lang, sondern auch langweilig werden. Trotzdem: Wer gerne in andere, fremde Leben eintaucht, wird hier fündig.
(2,5 / 5)
Silke Porath/Ulrike Rent: Salat muss durchs Kaninchen
Silke und Maja wohnen gemeinsam in Hamburg. Sie arbeiten dort für Zeitschriften, leiden beide ein wenig darunter, dass sie mit ihren Auserwählten nur Fernbeziehungen führen können und sind auf der anderen Seite froh, dass sie sich mit deren Nachwuchs nur so wenig wie möglich herumschlagen müssen. Silke ein wenig mehr als Maja, wünscht sich diese doch klammheimlich schon eine ganze Weile lang ein Baby von ihrem Ungarn. Doch es ist nicht sie, die schwanger wird.
Maja und Silke wechseln sich beim Erzählen mit ihren Sichtweisen ab. Genau wie die Autorinnen: „Abwechselnd schreibt jede ein Kapitel. Am meisten Spaß bereitet es, wenn man die Mail mit dem nächsten Kapitel bekommt“, erzählt Silke Porath. „Ich habe Tränen gelacht und musste immer auf der Stelle antworten.“ Tränen lachen wird zwar nicht jeder Leser, aber Humor ist nun mal nur schwer messbar und als angenehm leichte Lektüre geht das Buch auf alle Fälle durch.
‚Salat muss durchs Kaninchen‘ ist ein Fortsetzungsroman, Teil eins mit dem Titel ‚Schokolade ist auch nur Gemüse‘ ist bereits 2011 erschienen. Und weitere Bände dürften in Sicht sein. „Wir lieben das Personal. Wir wollen noch ganz viel mit den Figuren erleben“, sagt Ulrike Renk in einem Interview. Sie und Silke Porath haben sich über ein Internetforum für Autoren kennengelernt, die eine hat vier, die andere drei Kindern – sie wissen also, wovon sie sprechen – und beide haben bereits vorher einiges veröffentlicht.
(1,8 / 5)
Joanne Fedler: Endlich wieder Weiberabend
Sechs Jahre sind vergangen, die Kinder fast alle groß, die Mütter nicht mehr wirklich taufrisch – sondern an Körper und Seele mit einigen neuen Schrammen versehen. Wie es sich für Frauen in den Vierzigern gehört, haben sie alle ihr Päckchen zu tragen. Diesmal schleppt es die Gruppe rund um Jo und Helen auf eine Art Herrensitz, in den die Damen peu à peu eintrudeln. Ein geschickter schriftstellerischer Schachzug, um die Charaktere einen nach dem anderen (wieder) einzuführen und zu beleuchten. Durch eigene Aussagen, Lästerei und erklärende Elemente.
Am unsympathischsten kommt Jo selbst rüber. Allein ihre Angst, nur ein Gramm mehr auf die Waage zu bringen lässt einen genauso verkrampfen wie ihre Ansichten über Kinder und Familie an sich. Der Wiedererkennungseffekt ist trotzdem groß. Nicht nur in Bezug auf den vorhergehenden „Weiberabend“ sondern auch in Bezug aufs eigene Umfeld. Kaum eine Frau über Vierzig, die sich nicht zumindest ansatzweise in einem der Charaktere wiederfindet und somit genau diesen ein bisschen gespannter verfolgt als die anderen. Doch trotz der teilweise durchaus interessanten Hintergrundgeschichten bleibt Joanne Fedler doch sehr an der Oberfläche. Bedient sich gern mal an Klischees und lässt es an Spannungsbögen oder gar tiefgründigem Humor eher fehlen. Ein Hörbuch, das an keiner Stelle tatsächlich überrascht und dem es nicht gelingt, die Atmosphäre eines wirklichen Weiberabends bzw. eines Weiberwochenendes einzufangen. Trotz der guten stimmlichen Leistung von Nana Spiers.
Die Autorin Joanne Fedler kommt ursprünglich aus Südafrika. Heute lebt sie im australischen Syndey, mit ihrem Mann, zwei Teenagerkindern und einer Katze, engagiert sich im sozialen Bereich, schreibt Sachbücher und immer wieder auch Romane. Ihr erstes Buch, das auf Deutsch übersetzt wurde, schaffte es monatelang auf die Bestsellerliste des Spiegels und war der Vorgänger dieses Romans.
(1,9 / 5)
Volkmar Nebe/Ralf Pingel: Träum weiter, Mann
Zwei Autoren, ein Buch. Zwei männliche Protagonisten, eine Frau. Volkmar Nebe und Ralf Pingel haben es wieder einmal aufgenommen mit der Welt der zwei Seiten. Doch jetzt können Männer nicht nur anders, jetzt sind sie mehr als Männer, sie sind Rivalen. Das Objekt ihrer Begierde ist Steff, die ihnen in einem kleinen Hotel an der Ostsee begegnet. Gerald Schöning, der leicht schleimige und von sich selbst ein bisschen zu überzeugte Immobilienmakler und Heiner Deuters, ein etwas farbloser Schriftsteller mit guten Manieren geraten in einen Hahnenkampf um eine Frau, deren Pläne ganz anders aussehen.
Je 14 Mal berichten die jeweiligen Herren von ihrer Jagd nach der schönen Kellnerin, breiten ihre Sichtweise aus, lassen den Leser an ihren Peinlichkeiten teilhaben und versuchen andererseits, sich selbst wieder ins beste Licht zu rücken. In Kapitel 29 kommt dann die Angebetete zu Wort – und die Geschichte nimmt eine reichlich überraschende Wendung, die ein wenig nach gezwungenem Ende aussieht. Davon abgesehen aber ist auch in ‚Träum weiter, Mann‘ den beiden Autoren wieder ein guter Schlagabtausch gelungen.
(3,5 / 5)
Heike Abidi: Wahrheit wird völlig überbewertet
Friederike gerät in einen weiblichen Albtraum: Ihr Wohlfühlbäuchlein wird mit den ersten Anzeichen einer Schwangerschaft verwechselt und ihr gelingt es nicht, das Missverständnis schnellstmöglich wieder aus der Welt zu schaffen und den Ball der Peinlichkeiten zurückzupassen. Die Lawine, die daraufhin ins Rollen kommt, lässt den Leser fast 400 Seiten lang in einem Zustand zwischen Fremdschämen und Dauergrinsen verweilen. Das Lügengeflecht, das sich um die junge Marketingfachfrau spinnt, die ja eigentlich schon mit ihrem bevorstehenden vierzigsten Geburtstag und ihrem durchgeknallten ererbten Papagei genug zu tun hat, wird immer enger. Doch jedes Mal, wenn man glaubt, jetzt kommt sie da nicht mehr raus, findet die Autorin Heike Abidi einen tatsächlich glaubwürdigen Weg, sich noch mehr in die Bredouille zu reiten.
Endlich mal wieder ein Buch, das man als wirklich witzig empfehlen kann. Die Hauptfigur eignet sich ganz wunderbar zur Identifikation. Wobei gerade der krasse Gegensatz zwischen der schonungslosen Ehrlichkeit mit sich selbst und dem Verstricken der Wahrheit anderen gegenüber den Reiz des Buches ausmacht. Chapeau!
Quer durch alle Altersgruppen und Verlage hat Heike Abidi, die auch unter dem Pseudonym Emma Conrad schreibt, übrigens noch einiges vor in den nächsten Monaten und Jahren: Frauenromane, Krimis, Kinder- und Jugendbücher – auf den weiteren Werdegang dieser Autorin darf man gespannt sein.
(5,0 / 5)