Felix Nattermann: Gebt den Kindern die Verantwortung zurück

Nachdem es inzwischen bereits Kindergärten gibt, die stolz darauf sind, den Eltern eine Dauerüberwachung ihres Kindes anbieten zu können und Helikoptereltern zur Gattung Otto Normalverbraucher zu zählen scheinen, nachdem es uns immer schwerer gemacht wird, ein Kind einfach laufen zu lassen (schicken Sie mal ein Kind nachmittags einfach so raus – zum einen ist da kein anderes Kind und zum anderen wird bald gemunkelt, man würde sich nicht anständig kümmern) und Handys es uns leicht machen, unsere Kinder auf Schritt und Tritt zu verfolgen -ist es inzwischen völlig normal, ein Kind in Watte zu packen. Aber so lernt es nicht, mit den Widrigkeiten des Lebens umzugehen. So lernt es nicht, sich selbst zu behaupten, ohne gleich nach Hilfe zu schreien und so ist es völlig hilflos, wenn es das erst Mal in die weiterführende Schule gehen soll – mit dem Bus oder mit der U-Bahn, ganz alleine.
Wir Eltern sind inzwischen Allround-Bespaßer, Kinderterminorganisierer und Bodygouard. Der Autor, ein Lehrer, fordert, die Kinder wieder zu mehr Selbstständigkeit zu erziehen. Und zwar nicht frei nach dem gängigen Motto: Wie haben wir damals nur ohne Helm überlebt?, sondern mit Herz und Verstand. Man muss sich ausprobieren dürfen, um herauszufinden, was man kann. Man muss mal durchhalten, wenn man feststellen will, wie gut es tut, etwas doch noch geschafft zu haben und man ganz wichtig: ein Kind muss ein Kind sein dürfen.
Unsere Aufgabe als Eltern ist es, dem Kind zu zeigen, dass es außerhalb von Handy, Tablet und PC noch eine Welt gibt, die genauso spannend sein kann. Eine Mammutaufgabe, der wir uns trotzdem stellen sollten. Eine gute Basis dafür bildet dieses Buch, denn nach seiner Lektüre hat man direkt Lust, den Rucksack zu packen und wandern zu gehen mit den Kindern.

Marc-Uwe Kling: Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat

Die Oma hat das Internet kaputtgemacht hat, davon ist sie überzeugt. Sie hat hierhin und mal dahin geklickt hat, da war es plötzlich weg. Überall. Über die Folgen ist Oma allerdings nicht allzu überrascht, denn sie hat ja bereits einmal in einer Welt gelebt, in der es kein Netz gab. Die Enkel allerdings nicht. Und die Überraschung ist groß, als sie feststellen, dass es ohne gar nicht so schlecht ist. Und um einiges kommunikativer.
Die Geschichte ist ähnlich strange wie die folgenden über Prinzessinnen mit Riesenpopeln auf dem Kopf, die Prinzen heiraten sollen, die Furzgesicht heißen oder über den Sohn des Weihnachtsmann, der irgendwie lieber der Osterhase wäre. Oder sowas ähnliches zumindest.
Dass Marc-Uwe Klings Geschichten anders sind, das weiß man. Dass diese Kindergeschichten irgendwie nicht nur Kindergeschichten, sondern auch solche für Erwachsene sind, ist auch klar. Dass man sich eine solche CD kauft, weil man genau diesen Humor mag, liegt nahe. Aber die Geräusche und die Musik, mit denen das Ganze gekoppelt sind, fordern einem fast schon etwas Geduld ab. Denn sie machen das Ganze sehr unruhig und irgendwie hektisch. Das liegt zwar im Trend der Zeit, ist aber trotzdem irgendwie schade.

Renate Welsh/Julie Völk: Zeit ist (k)eine Torte

Keine Zeit, keine Zeit, was für die einen nach Alice im Wunderland klingt, ist für Kinder oft der ganz normale Alltag. Dauernd wird ihnen etwas versprochen und dann kommt doch wieder „Wichtigeres“ dazwischen. Und Elli trifft es gerade besonders hart. Ihre Mutter ist krank und muss auf Kur, der geplante Skiurlaub fällt ins Wasser und Papa hängt dauernd superwichtig am Telefon. Schöne Ferien! Doch dann darf Elli zu Frau Neudeck, der schrulligen Nachbarin, erlebt ein Abenteuer nach dem anderen und lernt von Frau Neudeck auch noch, wie man am besten ein bisschen Geduld mit den Erwachsenen hat.

Die Autorin dieses Buches war in der Schule die Kleinste und das auch noch mit roten Haaren – da waren blöde Sprüche vorprogrammiert. Doch dann versprach ihr der stärkste Junge von allen, sie zu beschützen, wenn sie ihm jeden Tag eine ihrer Geschichten erzählte. Kein Wunder, dass Bücher wie dieses voller Verständnis sind für Kinder und ihre Bedürfnisse.

Corinna Leibig: Der kleine Bauchweh

Kleine Kinder haben häufig Bauchweh und nur selten steckt wirklich der Bauch an sich dahinter. Stattdessen muss das große Ganze betrachten. Im Bauch und zwar im – wie die Yogabesteigerten so schön sagen – Sonnengeflecht treffen sich sehr viele Nerven und gehen einem Kind aus irgendeinem Grund die Nerven durch, dann bekommt es Bauchweh. So wie der kleine Bauchweh – die Hauptperson dieses Buches, das sich für alle Kinder eignet, auch für therapeutische Zwecke.
Was könnte hinter dem Bauchweh liegen, fragt sich das kleine blaue Wesen. Ist er verliebt? Hat er einen Magen-Darm-Virus? Waren es zu viele Runden in der Achterbahn? Hat es gestern zu viel gegessen und liegt ihm das jetzt im Magen. Oder liegt ihm etwas anderes im Magen? Wut? Angst? Ärger?
Gott sei dank gibt es ja den großen Bauchweh, der kennt sich da aus. Und verordnet erst einmal eine Kuschelrunde ….

Typisch für Bücher dieser Art, aber eben auch sehr hilfreich für Eltern und Erzieher sind die Anmerkungen der Autorin am Ende des Buches. Wobei die Kommunikationsdesignerin, die Kinder in herausfordernden Lebenssituationen mit ihrem Projekt „kreativ macht stark!“ unterstützt, nichts schönredet, sondern stattdessen Tipps für schwierige Situationen gibt – schließlich ist auch ein Kinderleben nicht immer nur ein Zuckerschlecken.

Monika Specht-Tomann: Was macht das Monster unterm Bett?

Immer wieder kann man feststellen, dass es kindliche Ängste gibt, die bei vielen Kindern auftauchen. Sie sind Teil von bestimmten Entwicklungsstufen, gehören also irgendwie mit dazu. Und können daher ganz anders behandelt werden als solche Ängste, die nicht ’normal‘ sind, die herrühren von Ereignissen, die die Kinder als beängstigend empfinden. Um erst einmal zu verstehen, was gute und was schlechte Ängste sind, wie man Ängste erkennen und deuten kann und wie man mit den einzelnen Ängsten umgehen kann, ist dieses Buch genau richtig.

Die Autorin ist Psychologin, hat selbst vier Kinder und sieben Enkelkinder und sie richtet sich mit diesem Buch vor allem an Eltern. Aber auch an Pädagogen. Und sie gibt hilfreiche und alltagstaugliche Tipps. Gute Beispiele sind die Ängste vor der Nacht, die vor dem Kindergarten bzw. der Schule oder aber auch die, die durch eine Trennung bzw. Scheidung entstehen. Den Umgang mit solchen Ängsten ordnet sie altersgerecht ein. Eine Lektüre, die sich nicht wie ein Fachbuch liest, sondern sprachlich der Zielgruppe angepasst ist und eine Lektüre, die man nur empfehlen kann.
4.0 Stars (4,0 / 5)

Rick Kirkman/Jerry Scott: Attacke aus dem Kinderzimmer

Eltern von drei und mehr Kindern, die Baby Blues nicht kennen, haben einen großen Erleichterungsfaktor in ihrem Leben verpasst. Denn nichts ist beruhigender als die Tatsache, dass es anderen genauso und zwar ganz genauso geht wie einem selbst. Egal, ob in Amerika oder hier bei uns. Elterliche Privatsphäre ist etwas, von dem Kinder jahrelang denken, es sei komplett überbewertet. Beziehungsweise überhaupt nicht vorhanden. Der reine Wunsch: strafbar. Diese Erfahrung machen auch Babs und Paul, deren drei Racker langsam in das Alter kommen, in dem man wirklich keine ruhige Minute mehr zu haben scheint. Zumindest nicht gemeinsam. Die sich durch die Baby Blues-Bücher wie durchs wahre Leben ziehende kinderbedingte Demenz bei Babs, Jungs, die keine Gute-Nacht-Küsse mehr verteilen wollen und die Frage, wer darf rülpsen und wer nicht sind nur Teile eines wieder einmal gut gelungenen amüsanten Ganzen.

Die unverkennbaren Zeichnungen, der Witz, der sich oft nur Eingeweihten wirklich erschließt und die Möglichkeit, dieses Buch jederzeit weglegen zu können, wenn jemand nach einem schreit – und zwar, ohne später stundenlang nach dem Anschluss zu suchen, machen auch dieses Comic wieder aus.

Es ist nicht eines der besten Bücher aus der Reihe, aber die Tatsache, dass es sich hier bereits um Band 16 handelt, zeigt trotzdem, wie wenig oder positiv betrachtet, wie viel Eltern zu lachen haben.
3.8 Stars (3,8 / 5)

Michaela Schonhöft: Kindheiten

Dieses Buch der Sozialwissenschaftlerin und Journalistin beleuchtet, wie kleine Menschen in anderen Ländern groß werden. Sie ist, teilweise auch mit ihren Kindern, durch die Welt gereist, um von den Erfahrungen anderer zu lernen. So bekam sie den Background, zusammenzufassen, wie Kinder in anderen Ländern der Erde aufwachsen, welche Rolle die Verbundenheit mit der Natur spielt und welche weltweit die Disziplin. Eltern wollen glückliche Kinder, aber sie wollen auch, dass diese glücklichen Kinder glückliche Erwachsene werden, die in der Lage sind, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden. Dafür sehen die einen strenge Bildung als gutes Fundament, andere das freie Entfalten des kindlichen Spiels. Schwierig wird es vor allem dann, wenn man selbst seine Kinder anders erzieht, als es in dem jeweiligen Land üblich ist.

Letztendlich kommt Schonhöft zu keiner neuen, aber einer gut zusammengefassten Wirklichkeit: Kinder brauchen Nestwärme, sie brauchen ein „Dorf“, man sollte ihnen Zeit schenken, ihnen eine eigene Meinung lassen und sie an Bildung und soziale Kompetenzen heranführen. Letzteres am besten durch Vorbild. Und schon hat man, was alle wollen: einen neuen glücklichen Menschen für diese, unsere Welt.

Ein wunderbarer Überblick und ein toller Trost für Eltern, die liebevoll aus dem Schema ihrer Umgebung fallen!
4.3 Stars (4,3 / 5)

Heike Abidi: Wahrheit wird völlig überbewertet

Friederike gerät in einen weiblichen Albtraum: Ihr Wohlfühlbäuchlein wird mit den ersten Anzeichen einer Schwangerschaft verwechselt und ihr gelingt es nicht, das Missverständnis schnellstmöglich wieder aus der Welt zu schaffen und den Ball der Peinlichkeiten zurückzupassen. Die Lawine, die daraufhin ins Rollen kommt, lässt den Leser fast 400 Seiten lang in einem Zustand zwischen Fremdschämen und Dauergrinsen verweilen. Das Lügengeflecht, das sich um die junge Marketingfachfrau spinnt, die ja eigentlich schon mit ihrem bevorstehenden vierzigsten Geburtstag und ihrem durchgeknallten ererbten Papagei genug zu tun hat, wird immer enger. Doch jedes Mal, wenn man glaubt, jetzt kommt sie da nicht mehr raus, findet die Autorin Heike Abidi einen tatsächlich glaubwürdigen Weg, sich noch mehr in die Bredouille zu reiten.

Endlich mal wieder ein Buch, das man als wirklich witzig empfehlen kann. Die Hauptfigur eignet sich ganz wunderbar zur Identifikation. Wobei gerade der krasse Gegensatz zwischen der schonungslosen Ehrlichkeit mit sich selbst und dem Verstricken der Wahrheit anderen gegenüber den Reiz des Buches ausmacht. Chapeau!
Quer durch alle Altersgruppen und Verlage hat Heike Abidi, die auch unter dem Pseudonym Emma Conrad schreibt, übrigens noch einiges vor in den nächsten Monaten und Jahren: Frauenromane, Krimis, Kinder- und Jugendbücher – auf den weiteren Werdegang dieser Autorin darf man gespannt sein.
5.0 Stars (5,0 / 5)

Véronique Witzigmann: Kochen ist hipp

Wem man ein Baby hat, dann interessiert man sich, vor allem wenn es das erste ist, ganz besonders für das Thema Ernährung. In Null Komma Nix ist man plötzlich ein Spezialist für Pastinake und Co. Und ein paar Monate später weiß man dann nicht, wohin mit all den ungegessenen Gläschen. Da kommt ‚Kochen ist hipp!‘ genau richtig.
Ausgefallenes aus den berühmten Gläschen
Als Tochter des Starkochs Eckart Witzigmann weiß Veronique Witzigmann, wovon sie spricht und als alleinerziehende berufstätige Mutter kennt sie Zeit- und Organisationsprobleme aus eigener Erfahrung. Warum es sich dann nicht einfach machen und kochen mit einem Bestandteil, der super kontrolliert und extrem bio ist – mit Babykost! Da kann man tatsächlich ganze Menüs mit kochen. Und Dinge mit Namen wie ‚Chicorée-Schiffchen mit Pastinaken-Crème‘, ‚Gratinierte Jakobsmuscheln‘ oder ‚Entenragout mit Tagliatelle‘ zaubern. Was solche Gerichte allerdings mit Familienalltag zu tun haben, eröffnet sich der geneigten ‚Hausfrau‘ und Mutter nicht gleich. Aber man findet ja auch einfachere Dinge wie ‚Pizza à la Hipp‘ oder ‚Quick-Quiche‘ und dabei durchaus Rezepte, die ihren Reiz haben und auf jeden Fall für Gesprächsstoff am Küchentisch sorgen, wenn man bekennt, womit man gekocht hat. Auf jeden Fall ein schönes Kochbuch, mit gelungenen und ansprechenden Bildern und eine prima Idee auch zum Verschenken.
Ein Kochbuch sollte auch ein Kochbuch sein
Etwas einfacher kocht man mit dem Kinderkochbuch ‚Heute koch ich selbst!‘, das mit ein paar ziemlich praktischen Rezepten, ausgefallenen Namen und einem berühmten Koch aufwartet. Dafür aber leider ein paar Süßspeisen zu viel vorweist. Vielleicht hätten sich die Autoren vorher einigen sollen, ob sie denn nun ein Koch- oder ein Backbuch kreieren wollen, denn Apfelkuchen, Käsekuchen, Bananen-Muffins und Schokokuchen haben in einem Kochbuch eigentlich wenig zu suchen. Egal ob für Kinder oder nicht.

Véronique Witzigmann: ‚Kochen ist hipp! 70 raffinierte Rezepte‘ erschienen bei Jacoby & Stuart im Februar 2011, Preis 16,95 Euro – ISBN-13: 978-3941787346
Sylvi Egert, Anke Erdmann und Katharina Menke: ‚Heute koch ich selbst! Das Kinderkochbuch – Mit Tim Mälzers Bolorezept‘, erschienen ebenfalls bei Jacoby & Stuart im September 2010, Preis 12,95 Euro – ISBN-13: 978-3941787117

Bärbel Spathelf/Susanne Szesny: Pass auf dich auf!

Philip und seine Schwester Katharina werden von einem fremden Mann angesprochen, der ihnen anbietet, sie nach Hause zu fahren. Ihre Mama wüsste Bescheid. Doch Katharina reagiert genau richtig und hindert ihren Bruder daran, einen vielleicht verhängnisvollen Fehler zu begehen.

Das neueste Buch von Bärbel Spathelf und Susanne Szesny steht seinen Vorgängern in nichts nach. Wieder einmal trifft es haargenau ins Schwarze. Wem und wann darf man die Haustür aufmachen, mit wem und unter welchen Bedingungen darf man mitgehen, darf man in einem solchen Fall auch unhöflich sein und inwieweit kann man lernen, seinem Bauchgefühl zu vertrauen? Alles Fragen, die gerade bei Vorschulkindern, deren persönlicher Radius sich langsam erweitert, dringend angesprochen werden müssen.

Es gibt wenig wirklich gute Bücher zu diesem heiklen Thema. „Pass auf dich auf!“ ist gerade deshalb herausragend, weil es ganz natürlich damit umgeht, dass man als Kind in eine solche Situation geraten kann und wissen sollte, wie man damit umgehen muss. Die Bilder sind einprägsam, aber nicht düster. Dieses Kinderbuch sensibilisiert, ohne Angst zu machen.

Wer mehr wissen möchte, über Philip, Katharina und ihre kleine Kchwester Stefanie sowie deren sympathische Eltern, der findet zu vielen „schwierigen“ Kinderthemen Unterstützung. Ganz besonders hübsch sind „Der kleine Zauberer Windelfutsch“ und „Ein Bär von der Schnullerfee“. Zu beiden Büchern dazu gibt es ein kleines Hilfsmittel – passend zum Thema. Aber auch das Schlafengehen bzw. das Nichtschlafenwollen, das Zähneputzen oder das Streiten werden in den Bilderbüchern von Bärbel Spathelf behandelt und von Susanne Szesny optimal zeichnerisch umgesetzt. Und zwar ohne gleich den moralischen Zeigefinger zu heben!
4.1 Stars (4,1 / 5)