Melanie Freund/Udo Weigelt: Wenn der wilde Wombat kommt

Bei Minedition ist eine neue Ausgabe von „Wenn der wilde Wombat kommt“ erschienen. Ob einem nun die Zeichnungen von Anne-Katrin Piepenbrink oder die von Melanie Freund besser gefallen, das ist Geschmackssache. An sich aber ist und bleibt dieses Buch ein Highlight auf dem Kinderbuchmarkt.

Es beginnt mit folgenden Worten: „An einem Sommertag im Zoo hörte ein Papagei, wie ein Tierpfleger zum anderen Sagte: „Heute bekommen wir einen wilden Wombat. Er kommt direkt aus Australien. Wir müssen sehr vorsichtig mit ihm sein.““

Was sich daraus ergibt, ist ein Paradebeispiel für die Gerüchteküche. Der Wombat wird immer wilder und gefährlicher und versetzt sogar den König der Tiere in Angst und Schrecken. Als er dann ankommt, völlig harmlos, süß und naiv, ist es ausgerechnet der Plappergei, der so gar nicht verstehen will, wo denn die anderen Tiere alle hinverschwunden sind….

Ein tolles Bilderbuch zum Thema Klatsch und Tratsch und dazu, wie man anderen damit wehtun kann.

Besonders schön auch die Kurzinfo zum Wombat, geschickt in Form eines Zooschildes integriert. Damit sich wenigstens unsere Kinder nicht mehr fürchten, wenn der wilde Wombat kommt.
4.0 Stars (4,0 / 5)

Stephan Brüllhart: Leopold und der Fremde

Leopolds Mama warnt den kleinen Tiger eindringlich vor den Fremden, die unten am Wasser wohnen und Konrads Mama warnt das kleine Krokodil ebenso nachdrücklich vor den Fremden oben im Wald – die beiden Kleinen spielen also immer alleine.

Doch eines Tages rollt Leopolds Ball zum Wasser hinunter und da er ihn unbedingt wiederhaben will, wagt er sich trotz aller Warnungen hinein in das gefährliche Gebiet. Konrad und Leopold malen sich schon die schrecklichsten Dinge aus und die Angst vor dem jeweils anderen ist riesengroß. Doch dann stellen sie fest, dass der andere gar nicht gefährlich wirkte und weil sie sich wiedersehen wollen, treffen sie sich heimlich. Doch irgendwann werden sie dabei erwischt und auch aus fremden Erwachsenen werden Freunde.

An sich eine sehr schöne und einfach gemachte Geschichte über Vorurteilen all jenen gegenüber, die nicht so sind wie wir. Theoretisch. Praktisch allerdings würde ich dazu raten, die Zielgruppe der ganz kleinen Bilderbuchgenießer nicht mit einem solch heiklen Thema alleine zu lassen. Sicher, die Angst vor allem, was nur ein bisschen fremd oder anders ist, ist völlig unnötig, die beiden Tierkinder sich allerdings nachts heimlich treffen zu lassen, auch! Es ist absolut notwendig, mit dem Kind über das Thema zu sprechen und ihm klarzumachen, dass es immer zu einem kommen kann mit Fragen und dass es durchaus möglich ist, dass man auch als Eltern mal von seiner Meinung abrückt. Das Kind sollte nicht warten müssen, bis es beim Schwindeln erwischt wird.

Trotzdem, mit pädagogischer Begleitung kann dieses Bilderbuch eine gute Gesprächsgrundlage sein. Es hat sehr wenig Text und sehr einfach strukturierte, äußerst farbenfrohe Bilder. Schön auch für den Kindergarten.
3.4 Stars (3,4 / 5)

David Slonim: Er kam mit der Couch

Eines der witzigsten Bilderbücher, die seit Anfang dieses Jahres erschienen sind, ist zweifellos das von David Slonim. In „Er kam mit der Couch“ entwickelt er die Idee, dass eine Familie mit einer alten Couch auch ein Männchen erwirbt, das diese bzw. die Couch partout nicht mehr verlassen will. Es leidet nämlich unter akuter Polsteritis.

Die Familie versucht alles, aber das Männchen sitzt miesmufflig auf dem Sofa und will von nichts etwas wissen. Doch eines Tages verhindert der Couchmann, dass Sophie, die Tochter der Couchbesitzer, verunglückt und gehört von da an zur Familie. Die noch größer wird, als der Hund den Sessel zerbeißt und ein neuer gekauft werden muss.

Wenig Text, witzig formuliert und kombiniert mit einfachen, aussagekräftigen Bildern, die eine Menge Humor in sich bergen. Ein schönes Bilderbuch, das nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen gut gefällt und bei dem es Spaß macht, es immer wieder in die Hand zu nehmen und gemeinsam mit den Kindern über das Thema zu philosophieren.
5.0 Stars (5,0 / 5)

Frances H. Burnett/Betina Gotzen-Beek: Der geheime Garten

Diese Geschichte von Frances H. Burnett ist, genau wie „Der kleine Lord“, ein Meisterstück aus der Feder der Autorin. Angesiedelt in ihrer Zeit, Ende des 19. Jahrhunderts, handelt sie von einem einsamen Mädchen, einem noch einsameren Jungen und einem Mann, der über den Verlust seiner Frau sein eigenes Kind vergisst.

Mary muss, nach dem Tod ihrer Eltern, zu ihrem Onkel ziehen. Doch der, versunken in der Trauer um seine verstorbene Frau, will nichts von ihr wissen, genauso wenig wie von seinem eigenen Sohn, dem man so lange eingeredet hat, er sei ein Krüppel, bis dieser das auch glaubte und aus Wut auf das Leben, das ihm nicht nur seine Mutter, sondern auch seine Gesundheit nahm, selbstgefällig und herschsüchtig wird – in stetem Wechsel mit unbändigem Selbstmitleid.

Mary, die selbst zunächst arrogant und hochnäsig mit ihrem Schicksal hadert, stößt eines Tages auf einen geheimen Garten. Was es mit diesem auf sich hat und wie er das Leben vieler Menschen verändert, ist in diesem zauberhaften Märchen verpackt.

Mit einer Verpackung, die sich sehen lassen kann. Wie übrigens auch die anderen Klassiker dieser Reihe, erscheint ‚Der geheime Garten‘ in einem edlen, mit Samt verzierten Einband. Die Zeichnungen von Betina Gotzen-Beek sind dem Werk entsprechend und ganz anders, als man es sonst von der Illustratorin gewohnt ist.
4.0 Stars (4,0 / 5)

Suzy Lee: Welle

Eines der schönsten Bilderbücher des ersten Halbjahres 2009 stammt aus der Feder der Künstlerin Suzy Lee. Ihr ist es gelungen, einen sonnigen Tag, eine verspielte Meereswelle und ein aufgewecktes kleines Mädchen in Gleichklang zu bringen.

Dieses Bilderbuch über ein Mädchen, das mit der Kraft der Natur spielt und sich auf die verschiedensten Arten mit einer Welle beschäftigt, regt zum Nachdenken an. Ganz ohne Worte lebt es von seinen eindrucksvollen Zeichnungen, die – schlicht gehalten – nicht nur Kindern, sondern vor allem auch Erwachsenen gefallen dürften.
5.0 Stars (5,0 / 5)

Annette Neubauer: Lukas und die halbe Wahrheit

Lukas Vater wurde arbeitslos und deswegen muss seine Mutter nun das Geld verdienen. Aber dazu musste die Familie in die Stadt ziehen und Lukas fühlt sich einsam. Das gewohnte Fußballspiel mit seinen Kumpels fehlt ihm und er weiß nicht, wie er sich einen neuen Freundeskreis aufbauen könnte.

Als Lukas sich endlich traut, auf Tobi zuzugehen, da passiert es, er weiß gar nicht so genau wie: Er belügt Tobi. Erzählt ihm, sein Vater sei ein Profifußballer. Tobi findet das natürlich cool und obwohl ihn Lukas erschrocken darum gebeten hat, diese ‚Neuigkeit für sich zu behalten‘, plaudert Tobi es am Nachmittag auf dem Bolzplatz, zu dem Lukas das erste Mal mitdarf, prompt aus. Und damit wird die kleine Schwindelei vom Anfang von Tag zu Tag größer, wie ein Luftballon. Und genau wie ein solcher platzt die Sache auch und Lukas ist reichlich blamiert.

Ob und wie er aus der Sache wieder herauskommt, was es mit dem Lügen auf sich hat und welche Konsequenzen bereits die kleinste Unwahrheit haben kann, das ist das Thema des neuen Kinderbuches von Annette Neubauer. Ein sehr schönes Buch, das sich sowohl für Jungs als auch für Mädchen eignet und z.B. kleinen notorischen Schwindlern durchaus die Augen öffnen kann.

Gut geeignet zum Vorlesen ab 5 Jahren, aber auch zum Selbstlesen ab der zweiten Klasse.
4.1 Stars (4,1 / 5)

Franz-Joseph Huainigg : Von meiner Zeit und deiner Zeit

Für Kinder hat die Zeit eine ganz andere Bedeutung als für uns – nämlich gar keine. Wenn sie im Spiel versunken sind, dann gibt es nichts anderes und für sie ist es unverständlich, warum wir dauernd drängen, hetzen und mit Uhrzeiten gängeln. Ein besonders schönes Buch zu diesem Thema stammt aus der Feder von Franz-Joseph Huainigg und heißt „Von meiner Zeit und deiner Zeit“.

Kevins Eltern sind nah dran, die Krise zu bekommen. Schließlich wollen sie zum Flieger, das Taxi wartet und was macht Kevin? Er sitzt in aller Ruhe auf der Toilette und liest ein Buch. Und es dauert auch danach noch eine ganze Weile bis Kevin endlich im Taxi sitzt. Der Junge wundert sich, warum im Stau auf dem Weg zum Flughafen alle so ärgerlich schauen und warum, dort angekommen, alle so hektisch durcheinander rennen. Sein Vater schleift ihn hinter sich her zum Schalter, um dort festzustellen, dass er die Tickets daheim liegengelassen hat. Sieht so aus, als sei die Reise zu Oma Fidji bereits jetzt zu Ende. Dabei waren sich die Eltern doch so sicher, dass die beiden gut zusammen passen, schließlich ist seine Großmutter auch so eine Tagträumerin….

Dieses Buch ist eine gelungene Verpackung für alles rund ums Thema Zeit. Angefangen damit, welche Uhren es gibt und wie man ohne Uhr die Zeit messen kann, über die verschiedenen Zeitzonen der Erde bis hin zur Zeitreise – der Autor lässt sich auf das Thema ein, ohne die Kinder mit Informationen zu erschlagen.
4.0 Stars (4,0 / 5)

Christine Nöstlinger: Pudding Paul rührt um

Paul lebt bei seiner Mutter. Im Gegensatz zu dieser hat er Spaß am Kochen und lebt diesen Drang unter anderem aus, indem er seine Klassenkameradin Rosi mit Mahlzeiten versorgt – wofür sie ihm im Gegenzug die Matheaufgaben erledigt. Aber er kann nicht nur toll kochen, er hat auch detektivisches Talent. Pauli Pistulkas Hobby sind nämlich ungelöste „Kriminalfälle“.

Lea, einer Mitschülerin von Paul und Rosi, wird ein kleines goldenes Herz gestohlen. Einer nach dem anderen gilt als verdächtig und der Fall zieht weite Kreise über das Klassenzimmer hinaus. Doch Rosi und Paul gehen der Sache mit kühlem Kopf nach und finden des Rätsels Lösung.

Dieses Buch ist ein typischer Nöstlinger. Das beginnt bereits bei den Kapitelbeschreibungen, geht über den Stil bis hin zum Inhalt, in dem – ganz leise nur – ein bisschen Moral verpackt ist. Schön und mal etwas anderes ist auch die Kombination von Kriminalroman für Kinder kombiniert mit leicht nachkochbaren, aber schmackhaften Rezepten wie Erdäpfelpüree mit Würstelkraken. Und wer nicht weiß, was Erdäpfel sind, der schaut einfach im Glossar nach. Dort findet man unter anderem die verwendeten österreichischen Ausdrücke ins Deutsche übersetzt.
3.8 Stars (3,8 / 5)

Uta Charlotte Stern/Manfred Tophoven: Meine Mama nur für mich

Zunächst ist Tim begeistert, als er erfährt, dass er ein Geschwisterchen bekommt. Aber bereits die ersten Gespäche mit anderen Kindergartenkindern, die schon einen Bruder oder eine Schwester haben, lassen ihn skeptisch werden….

Doch als es soweit ist, freut sich Tim sehr. Er hat jetzt einen kleinen Bruder und der findet ihn bereits neugeboren ganz toll. Stück für Stück aber schleicht sich die Realität ein. Seine Mama hat keine Zeit mehr für Tim, alles dreht sich nur um Jonas. Da wird Tim ziemlich eifersüchtig. Seine Mutter erklärt ihm aber sehr anschaulich, wie das ist mit dem Platz im Herzen und welche Rolle er für sie spielt und das beruhigt Tim dann doch.

Dieses Buch, getextet von Uta Charlotte Stern, ist gut gemacht, behandelt das Thema anschaulich, herausragend aber ist es nicht. Es ist wohl auch schwer, mit einem solchen Thema das Rad neu zu erfinden. Doch die Texte sind bereits für kleine Kinder schlüssig und auch tröstlich. Die Illustrationen von Manfred Tophoven sind von der Farbenwahl her fröhlich und detailgenau. Störend ist allerdings – und gerade bei solchen Dingen sind Kinder sehr kritisch – dass z.B. die Mutter fast durchgehend die gleiche Kleidung anhat. Bereits eine ganze Weile vor der Geburt, direkt danach und später auch noch. Mal ganz abgesehen davon, dass ihr Bauch ab dem dritten Monat nicht mehr zu wachsen scheint. Zusätzlich ist es nicht sehr realitätsnah, dass Mama am Abend fröhlich „Gute Nacht, ich geh jetzt in die Klinik“ sagt und am nächsten Morgen mit den gleichen Klamotten genauso fröhlich wieder auf der Couch liegt. Klar, sowas gibt es, aber die meisten kleinen Kinder müssen doch erst einmal damit klarkommen, dass Mama für ein paar Tage weg ist und sie sie in einem sterilen Krankenhauszimmer wiedersehen.
1.9 Stars (1,9 / 5)

Rike Janßen/Thomas Wolff: Ganz schön mutig?

Nick ist ein ziemlicher Schisser. Der kleine Hund fürchtet sich vor allem und jedem – was sein Leben nicht einfacher macht. Eines Tages flüchtet er vor einer Ameise und stößt dabei auf Bully, den größten und gefährlichsten Hund, den man sich vorstellen kann.

Nick ist so erstarrt vor Angst, dass an Weglaufen gar nicht zu denken ist. Was Bully ziemlich mutig findet, denn alle anderen gehen automatisch davon aus, dass die Dogge ihnen etwas tun wird. Und das, obwohl sie total harmlos ist. Hatte nur noch nie einer Gelegenheit, das herauszufinden. Die beiden freunden sich an und Nick wird dadurch immer mutiger – allerdings nur mit der Klappe. Und das finden seine Freunde reichlich doof. Aber mit ihrer Hilfe lernt Nick nicht nur, seine Ängste zu überwinden, sondern auch, einmal zuzugeben, wenn sie unüberwindbar scheinen. Was wohl das Mutigste ist, das man machen kann.

Ein sehr schönes Bilderbuch rund um das Fürchten, das Angeben und um Vorurteile. Es eignet sich prima bereits für Kinder ab drei Jahren. Vor allem auch deswegen, weil seine Zeichnungen den Text optimal unterstützen. Prädikat wertvoll!
4.8 Stars (4,8 / 5)