Jack El-Hai: Der Nazi und der Psychiater

Jack El-Hai ist Wissenschaftsjournalist und die Grundlage seines Buches sind bisher nie veröffentlichte Dokumente aus dem Nachlass des amerikanischen Militärpsychiaters Douglas M. Kelley über seine Erfahrungen mit der Nazi-Elite, die er von dessen Sohn überreicht bekam.
Um die Nürnberger Prozesse, bei denen die NS-Hauptkriegsverbrecher zur Rechenschaft gezogen werden sollten, gründlich vorzubereiten, wurden die inhaftierten Nazigrößen untersucht – auch und vor allem auf ihre psychische Gesundheit. Aufgabe war es, die Zurechnungsfähigkeit der 22 Angeklagten zu beurteilen. Der leitende Armeepsychiater Kelley, Mitbegründer des berühmten Rorschachtests, sah darin die Chance, hinter die Kulissen zu blicken, das Böse im Menschen zu erforschen, und es so zukünftig im Keim ersticken zu können. Hermann Göring faszinierte ihn besonders, zwischen den beiden Entstand eine Art Bindung, psychische Verwicklungen, die weiter gehen als sie gehen sollten. Und die letztendlich vielleicht sogar etwas mit dem Tod des Psychiaters zu tun haben, denn auch er brachte sich mit Zyankali ums Leben.
Die Protokolle, die Film- und Tondokumente des Nürnberger Tribunals sind schockierend. Und die Art und Weise, wie in diesem Buch aus der etwas anderen Bibliothek darüber berichtet wird, ist besonders bestürzend und abschreckend. Zeigt sich doch, dass der Wahnsinn mitten unter uns ist.
4.0 Stars (4,0 / 5)

Augusto Cury: Der Traumhändler

Da kommt einer und verkündet Botschaften. Und kaum einer nimmt ihn richtig ernst. Das kommt uns irgendwie bekannt vor. „Die Gedanken, mentalen Bilder und Fantasien, die die Kreativität beflügeln können, stutzen auch deren Flügel und blockieren, wenn sie überhand nehmen, Intuition und Einfallsreichtum“ – so seine Botschaft. Dieser Mann im Hier und Jetzt, der die Kunst der Gedankenlosigkeit im positiven Sinne beherrscht, streift durch die Straßen einer Großstadt und verkauft Träume an Menschen, die es schon lange nicht mehr gewagt haben, von irgendetwas zu träumen. Ein Meister? Ein Weiser? Oder doch ein Psychopath und Betrüger?

Auf eine sehr pathetische und teilweise sehr stark christlich angehauchte Weise lässt der Autor, ein brasilianischer Arzt, Psychiater und Psychotherapeut seine Figur entstehen.

Seine Bücher haben sich in Brasilien über 15 Millionen Mal verkauft, wobei „Der Traumhändler“ sein erstes belletristisches Werk ist. Und das erste, das in Deutschland erschien.
3.2 Stars (3,2 / 5)

Anna Trödes/Bettina Knothe: Neuro-Yoga

Yoga hat tausend Gesichter und gerade in letzter Zeit entstanden Strömungen, die mehr an Yoga entlanggeschrammt sind als eigentlich den Gedanken des Yoga zu leben. Soll es doch eigentlich darum gehen, zu erlernen, den Geist zu klären, Gedanken vorbeifließen zu lassen, seine Mitte zu finden, sich mit sich selbst anzufreunden. Das Ziel der Autoren war es, Wissenswertes rund ums Yoga verständlich zu kommunizieren. „Unser Gehirn schreibt unsere Geschichte, und gleichzeitig schreiben sich unsere Erlebnisse und Erfahrungen als Geschichte in unser Gehirn und unseren Körper ein“ – so erklären Anna Trökes und Bettina Knothe wie alte Weisheitspraxis auf unser Gehirn wirkt. Letztendlich geht es um etwas, was seit rund 2000 Jahren bekannt ist, was wir aber erst heute bildgebend nachweisen und damit irgendwie auch glauben können. Die Erkenntnisse von damals ergänzt durch die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften – das ist das, was die Zweifler dieser Welt brauchen.

Das Autorenteam besteht aus Kapazitäten aus beiden Welten. Anna Trökes hat sich einen Namen gemacht in der Welt des Yoga. Sie bildet seit mehr als drei Jahrzehnten Yogalehrer aus und unterrichtet europaweit. Bettina Knothe dagegen kommt aus der Wissenschaft. Sie ist Diplombiologin mit einer Promotion in Umweltwissenschaften.
3.9 Stars (3,9 / 5)

Rebecca Wild: Gefangene der Magie

Mit einer Fee wie aus dem Bilderbuch hat Kira wenig gemeinsam. Gemeinsam mit anderen Paranormalen wird sie aus Angst von den Menschen in einem Reservat gefangen gehalten. Hinter der Panik stecken machthungrige Zauberer und ausgerechnet in den allerschlimmsten verknallt sich Kira. Soweit der erste Band, „Verräter der Magie“.
„Gefangene der Magie“ ist der zweite Teil aus der magischen Reihe. Und er ist sogar noch besser. In der Fortsetzung werden die Fäden rund um Cian und Kira weiter gesponnen. Kira ist ziemlich stinkig und hält es im Nachhinein für keine gute Idee mehr, Cian zu retten und seine Seele in sich aufzunehmen. Jetzt quatscht er in ihrem Kopf und nervt sie. Helfen kann, so glaubt Kira, nur eine alte Hexe, die Körper und Geist wieder vereinen soll. Aber das geht gründlich schief.

Umgeben von zahlreichen seltsamen und geheimnisvollen Wesen, erleben die beiden Wesen eine reichlich spannungsgeladene und phantasievolle Handlung. Wozu es nicht unbedingt erforderlich ist, den ersten Teil auch wirklich gelesen zu haben, man kommt schnell rein ins Geschehen. Ein bisschen Romantik, viel Magie und genug Action – ein Buch wie gemacht für weibliche Teenager.

Und noch immer bleiben Fragen offen – man wird also noch mehr hören über Cian und Kira.
3.4 Stars (3,4 / 5)

Ivonne Keller: Hirngespenster

„In dem Moment, als ich mit dem Kopf auf den Beton aufschlug, bereute ich, Anna niemals gesagt zu haben, wie sehr ich sie bewunderte.“ Doch dafür war es nun zu spät. Sylvies Schwester Anna scheint wie vom Erdboden verschluckt, sie kommt nie zu Besuch, kann möglicherweise nicht ertragen, dass Silvie gefangen ist in ihrem eigenen Körper, sich nur schwer verständlich machen kann und darunter leidet. Vor allem, weil sie ausgerechnet bei der Frau lebt, die ihr Mann schon immer geliebt hat. Sabrina kümmert sich aufopferungsvoll. Um Silvie, ihre Söhne und um Johannes.

Dieser Roman wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, jede mit ihrem eigenen Blickwinkel. Es rollt auf, wie die Dinge zusammenhängen, was das Schicksal geplant hat. Besonders spannend, vor allem beim zweiten Lesen, ist die Sicht Silvies. Und das Ende, das einen wirklich umhaut. Ein Buch, das nachhaltigen Eindruck hinterlässt. Und ein unglaubliches Debüt. Ivonne Kellers zweites Buch, Lügentanz, hat seine ebook-Premiere am 15.12.
5.0 Stars (5,0 / 5)

Dr. Anne Katharina Zschocke: Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit

Wenn wir an Bakterien denken, dann denken wir irgendwie an etwas Ekliges, Krankmachendes, das dringend bekämpft werden muss. Dabei ist es genau andersherum. Wir werden krank ohne Bakterien. Gerade unser Darm ist eine Ansammlung von Tausenden Bakterien, die ein sogenannte Mikrobiom bilden und, das haben neueste Studien bewiesen, verantwortlich sind für unsere Gesundheit. Seit vielen Jahren hält die Ärztin Anne Katharina Zschocke Vorträge über Effektive Mikroorganismen, doch erst jetzt , so sagt sie, ist der richtige Zeitpunkt für ein Buch darüber. Denn die Erkenntnis, dass der Darm ein sehr viel entscheidenderes Organ ist als man bisher angenommen hat, hat sich erst jetzt herumgesprochen. Dabei hat man auch vorher schon beobachten können, dass zum Beispiel Antibiotika durch das Zerstören der Darmflora sogar Wesensänderungen beim Menschen auslösen können.
Letztendlich ist das Fazit dieses Buches: Achtet auf Eure Ernährung, vergiftet Euren Körper nicht und vor allem, vertraut auf die Macht der Bakterien. Denn diese, davon ist die Autorin – gut begründet – überzeugt, können deutlich mehr als wir ihnen zutrauen. Waren es doch diese Mittler zwischen der Welt des Sichtbaren und des Unsichtbaren, die für das Entstehen unserer Welt überhaupt erst verantwortlich zeichnen.
3.1 Stars (3,1 / 5)

Dave Eggers: Der Circle

Mae Holland macht eine Wahnsinnskarriere bei „The Circle“, einem Konglomerat von Google, Facebook, Twitter, Youtube und Apple, geführt von den Drei Weisen. Immer unter dem Gutmensch-Motto schleicht sich das Social-Media-Unternehmen, das über ziemlich radikale Ansichten hinsichtlich der Selbstbestimmung verfügt, in die Leben seiner Mitarbeiter und auch in die, die versuchen, dem zu entkommen. Monopolisierung, Datenspeicherung, Überwachung – die totale Kontrolle, immer unter dem Deckmantel der Wohltätigkeit, des Schutzes und des Praktischen. Mae gefällt das. Ihr Blickwinkel ist der einer nach Anerkennung strebenden jungen Frau mit Karrierewunsch. Die Vorzeigemitarbeiterin ist gern bereit ist, ihr Leben dem Unternehmen zu widmen und den Campus so gut wie gar nicht mehr zu verlassen. Sie wird transparent. Der einzige, der Mae immer wieder aus dem Konzept bringt, ist ein junger Mann, der nicht nur in unregelmäßigen Abständen aus dem Nichts aufzutauchen scheint und sie sexuell anzieht, sondern der sie auch immer wieder warnt. Warnungen, die Mae ignoriert, bestenfalls für Prüfungen hält, genau wie sie auch über die Bedenken ihrer Freunde und Familie fast herzlos hinweggeht.

Zu sehr ist sie fasziniert von dieser Welt, die ihr alles bietet, was sie zu brauchen glaubt. Gratisessen, zubereitet von den besten Köchen, ein immer perfekt aufgeräumtes Wohnheimzimmer mit stets nach ihren Wünschen gefülltem Kühlschrank, Gratisveranstaltungen en masse und vermeintliche Freunde, die mit ihr auf einer Linie liegen und ihr Likes ohne Ende spendieren. Dave Eggers, einer der bedeutendsten Autoren unserer Zeit, zeichnet in The Circle ein Bild von Neuzeiterrungenschaften, die einzeln und scheinbar unauffällig in unserem Leben bereits Einzug gehalten haben, die ganz unauffällig beginnen, unser Leben zu kontrollieren. Was einem, liest oder hört man dieses Buch, erst einmal wieder so richtig bewusst wird. Wer 1984 gelesen und verstanden hat, weiß, dass der Circle die Fortsetzung ist. Eine Dystopie vom Feinsten. Obwohl…: Von pessimistischem Zukunftsbild kann kaum mehr die Rede sein, sind wir an dieser Form von Zukunft doch deutlich näher dran als manch einem von uns lieb sein dürfte.

Es gibt Stimmen, Dave Eggers sei ein Internethasser. Vielleicht ist er aber doch eher einer, der uns bewusst machen will, wie sehr die Technologiebranche sich die Naivität der Gesellschaft zunutze macht. Und welche Gefahr von falscher Social Media Nutzung ausgehen kann. Vor allem für die, die mit dem Netz aufgewachsen sind. Ein Buch also nicht nur für die Generation Y und darüber, sondern vor allem auch eine Warnung für die Digital Natives.
Die Geschichte, gelesen von Torben Kessler lässt einen jeden Stau in Minutenschnelle vergessen.
5.0 Stars (5,0 / 5)

Neue App findet kostenlose ebooks

Kurzmitteilung

Neue App hilft Lesern, kostenlose ebooks zu finden: hSnapbooks sucht für uns im Netz täglich alle preisreduzierten und kostenlosen eBooks unter anderem bei folgenden Verlagen: Droemer Knaur, neobooks und Fischer. Für iPhone, iPad, Android-Smartphones, Android-Tablets und Windows Phone.

Bharat B. Aggarwal: Heilende Gewürze

Der Autor stammt aus Indien und ist aufgewachsen in der Farben- und Geruchsvielfalt tausenderlei Gewürze. Schon lange haben ihn diese auch beruflich in der Hand: In seinem Labor erforscht der Wissenschaftler Dr. Bharat B. Aggarwal die Heilkraft von Gewürzen, auch und vor allem in Zusammenhang mit Krebs. Er und seine Kollegen sind den molekularen und biochemischen Geheimnissen hinter der Heilkraft dieser alten Arzneimittel auf der Spur und sie sind bereit, ihr Wissen zu teilen.

Dieses Buch ist 500 Seiten stark und es ist – das kann man getrost sagen – eines der besten seiner Art. Es betrachtet beide Seiten der wichtigsten Gewürze: Gewürze als Freund der Ärzte, aber auch als Stolz der Küche. Und kombiniert dabei uralte Heilkunde mit neuesten Erkenntnissen über die Juwelen des Pflanzenreichs.
Hier erfährt man, wie und wo man Gewürze kauft, wie man sie aufbewahrt und vor alle, wie man sie verwendet, damit sie ihre volle Kraft entfalten. Inklusive der richtigen Rezepte.

Dieses Werk ist nicht nur besonders schön und liebevoll aufgemacht, es ist eines von denen, die man immer griffbereit in der Küche haben sollte. Und in denen man dann immer mal wieder so richtig stöbern kann.
5.0 Stars (5,0 / 5)

Hans Christian Andersen: Die Schneekönigin

Es ist einer der wahren Klassiker, geschrieben von einem der wahren Meister: Die Schneekönigin verliert nie an Bedeutung und auch nie an Aktualität. Eines Tages zerbricht den Teufeln ein Spiegel und seine Splitter, überall verteilt auf der Erde, bringen böse und misstrauische Gedanken in die Herzen derer, die von ihnen erwischt werden. Eines Tages bekommt auch Kay Splitter ab. Einen ins Auge und einen direkt ins Herz. Er wird kalt, verändert sich total. Aber Gerda, seine Freundin, mag ihn trotzdem. Als Kay eines Tages wie vom Erdboden verschluckt ist, versucht sie ihn zu finden. Doch der Junge wurde von der Schneekönigin geraubt, von ihr in ihr eiskaltes Schloss entführt und Gerda muss einen langen und beschwerlichen Weg durch ihre Kindheit auf sich nehmen, bis sie in der Lage ist, ihren Freund zu befreien.
Gerda ist gut. Und deswegen findet sie auch immer jemanden, der ihr hilft. Und genau deswegen siegt sie letztendlich auch über die Kälte und kann Kay befreien. Da sie beide nach dieser langen Reise der Veränderung keine Kinder mehr sind, kommt es, wie es kommen muss.

Dieses Exemplar von Minedition ist besonders schön. Die Zeichnungen von Yana Sedova sind nicht unbedingt immer auf den ersten Blick kindgerecht, aber sie sind ausgezeichnet, wirken wie Träume.
3.9 Stars (3,9 / 5)