Petz/Jackowski: Der Dachs hat heute schlechte Laune – jetzt auch auf arabisch

Neu ist es eigentlich nicht, dieses Bilderbuch. Aber neu aufgelegt. Wobei aufgelegt auch die Hauptperson ist. Schlecht aufgelegt nämlich. Sozusagen richtig schlecht gelaunt. Und diese miese Laune gibt der kleine Dachs systematisch an alle weiter, die ihm begegnen. Egal ob Waschbär, Hirsch oder Eichhörnchen, sie werden angesteckt, bis zum Schluss der ganze Wald schlecht gelaunt ist. Ausgenommen die Amsel, die dem Dachs hilft, sein egoistisches Verhalten wieder gutzumachen und spielerisch die schlechte Laune aller zu verscheuchen.

Moritz Petz und Amélie Jackowski ist an sich schon ein Bilderbuch gelungen, das mit einfachen Mitteln zeigt, wie wichtig es ist, sich auch einmal zurückzunehmen. Nicht nur auf die eigenen Bedürfnisse zu hören, sondern sich auch Gedanken über die der anderen zu machen. Extrem goldig dabei der von mieser Laune gebeutelte Dachs, den die Französin ganz herrlich mit ihrem Pinsel einfängt. Aber besonders gut gelungen ist die Idee, genau dieses Bilderbuch ins Arabische zu übersetzen. Denn auch, wenn dieser Trend langsam zunimmt, kann man doch sagen, dass die Verlage, die sich beteiligen, hier wirklich als Vorreiter und Weiterdenker bezeichnet werden können.
4.0 Stars (4,0 / 5)

Andrej Usatschow und Anke Faust: Bin ich anders?

Ein Schnabeltier, das in Europa lebt, das hat es nicht einfach. Es sieht aus wie ein Maulwurf, hat einen Entenschnabel und legt Eier. Die anderen Tiere wollen nichts mit ihm zu tun haben, machen sich lustig über sein Aussehen und versuchen es gar soweit zu bringen, dass es sich etwas antut. Egal, was das Schnabeltier probiert, es ist und bleibt unbeliebt und ausgestoßen. Zuerst vergräbt es sich, taucht nur nachts im Fluss nach Würmern und Krebsen. Doch dann beschließt es irgendwann verzweifelt, vor der Situation davonzulaufen – bis ans Ende der Welt. Doch als es da ankommt, erwarten das kleine Schnabeltier eine ganze Menge Überraschungen.

Mal abgesehen davon, dass die Übersetzerin Simone Peil einen massiven Grammatikfehler eingebaut hat, der auch dem Lektorat entgangen zu sein scheint und mal abgesehen davon, dass so etwas bei einem Bilderbuch eigentlich nicht passieren sollte: Das Buch ist klasse. ‚Bin ich anders?‘ zeigt sehr schön, wie einsam und verzweifelt sich Menschen fühlen, die von anderen gemobbt werden, die keine Freunde finden und niemanden haben, dem sie sich zugehörig fühlen können. Der in Russland ziemlich bekannte Autor Andrej Usatschow hat die Angst und das Misstrauen des kleinen Tieres bei seiner Ankunft in Australien mit wenigen Worten eingefangen, perfekt unterstrichen durch die raffinierten Illustrationen von Anke Faust. Das Wort Toleranz bekommt hier eine ganz neue Bedeutung.

‚Bin ich anders?‘ ist ein Bilderbuch. Allerdings eines, das nicht nur die eigentliche Zielgruppe anspricht, sondern sich an jede Altersgruppe wendet. Es eignet sich als optimale Grundlage für Gespräche zum Thema Mobbing. Im Unterricht, aber sicher auch schon im Kindergarten.
4.0 Stars (4,0 / 5)

Erik O. Lindström: Meja Meergrün

Die kleine Meja Meergrün ist ein typischer Nixenteenager und sie kann machen, was sie will, denn ihre Eltern sind weit weg. Und so verzichtet sie getrost auf Schule, stromert durch die Wellen, unterhält sich mit sprechenden Pflanzen und schwimmt mit anderen schillernden Meeresbewohnern. Doch eines Tages fällt ihr auf, dass irgendetwas nicht stimmt. In ihrer geliebten kleinen Stadt Lyckhav, einem sonst so hellen und superfriedlichen Ort, wird es irgendwie duster. Erst an einer Ecke und zunehmen immer mehr. Die Stimmung kippt, Angst breitet sich aus. Nur zugeben will es keiner. Da kommt Padson gerade recht. Er ist eine Kümmerkröte, die Mejas Eltern ihr geschickt haben, damit sie ein wenig mehr beaufsichtigt ist. Doch so hat sich Padson seinen Job nicht vorgestellt…

Die kleine Geschichte rund um Meeresbewohner, deren Welt aus den Fugen gerät, hat einen sehr aktuellen Charakter. Der Autor beschäftigt sich darin ausführlich mit Ängsten, ohne auch nur einen Augenblick Angst zu verbreiten. Erik Ole Lindström ist Sohn einer deutschen Mutter und eines schwedischen Vaters. Er lebt gemeinsam mit seinen Kindern und einem Hund auf einer Insel im Stockholmer Schärengarten. „Meja Meergrün“ ist sein erstes Kinderbuch. Er hat es sich ursprünglich für seinen Sohn und seine Tochter ausgedacht.

Dieses Buch, sehr niedlich illustriert von Wiebke Rauers, sollte man sich auf alle Fälle vormerken. Auch, wenn es in seiner Aufmachung und mit dem glitzernden Einband wie ein Mädchenbuch aussieht, es eignet sich optimal auch für Jungs. Für die Erstleser allerdings noch nicht zum Selbstlesen, dazu sind zu viele Worte drin, die zwar leicht zu verstehen, aber nicht leicht zu lesen sind.
4.0 Stars (4,0 / 5)

Linda Wolfsgruber: Fisch!

Dass die Bilderbücher aus dem Nord-Süd-Verlag nicht zum Mainstream gezählt werden können, ist nichts Neues. Und dieses hier reiht sich ganz typisch in die von dort herausgegebenen Titel ein. Mit ‚Fisch!‘ ist der Autorin ein Buch gelungen, das fast ausschließlich durch seine Bilder lebt. Wobei diese sich erst auf den zweiten Blick enorm voneinander unterscheiden. Es geht um eine kleine Otterbande, die sich gezielt auf einen großen Fischfang vorbereitet. Wasser bereitstellt, Gewürze sammelt und sich voller Vorfreude aufmacht, den dazugehörigen Fisch zu fangen. Aber dann kommt alles anders…

Zum Vorlesen ist dieses Bilderbuch kaum geeignet, es sind mehr Ausrufe als Sätze, auf die Linda Wolfsgruber hier zurückgreift. Dafür eignet es sich umso besser, um sich lange mit den Bildern und ihren Aussagen zu beschäftigen. Und mit diesem unerwarteten Ende, das gerade kleinere Kinder entzücken und trösten wird.
3.5 Stars (3,5 / 5)

Torben Kuhlmann: Armstrong

Dieses wunderschön aufgemachte Kinderbuch beschreibt die abenteuerliche Reise einer kleinen Maus zum Mond. Sie ist ein Sternengucker, sie liebt alles rund ums Weltall, jede Nacht schaut sie durch ihr Teleskop und träumt davon, in einer Rakete davonzufliegen. Die anderen Mäuse interessierten sich aber überhaupt nicht dafür, dass der Mond aus Stein sein soll. Für sie ist es ein Riesenkäse. Doch ein kleiner Brief, den die Maus zugespielt bekommt, ändert alles. Sie macht sich auf den Weg nach Smithsonian, dahin, wo der Brief herkommt. Und folgt den Hinweisen, die man ihr hinterlassen hat. Bis sie vor einem Mauseloch steht. Und innendrin eröffnet sich ihr die Geschichte der Mäuseraumfahrt. Ihr Plan, zum Mond zu reisen, reift – und braucht einiges an Vorbereitung.

Das Buch lebt von seinen Zeichnungen. Was möglicherweise auch daran liegt, dass der Autor gleich dem Illustrator ist. Das, was er hier auf verschiedenen Kanälen ausdrückt, ist ganz seine Geschichte. Und die ist spannend, detailreich und man kann etwas aus ihr lernen. Schön auch die kleine Abhandlung über die Raumfahrt am Ende des Buches. Und die äußerst sympathische Selbstvorstellung des Autors. Es ist Kuhlmanns drittes Bilderbuch dieser Art beim Nord-Süd-Verlag und wir hoffen, es kommen mehr.
5.0 Stars (5,0 / 5)

Engler/Tourlonias: Ich bin ein Tiger

Man nimmt dieses Buch über einen kleinen „Tiger“-Jungen und seinen Tagesablauf in die Hand und kann nicht anders: Man muss an Calvin und Hobbes denken. Aber wer deren Humor mag, der freut sich ja entsprechend auf ein richtig cool gemachtes Kinderbuch. Und ja, die Zeichnungen sind richtig cool. Da hat Mademoiselle Joelle genau den Punkt getroffen, der die Zielgruppe ab drei, vier bis hin zu Erstklässlern anspricht. Was man von den Texten des Autoren Michael Engler zumindest diesmal nicht behaupten kann. Laaaaaaangweilig, war der Kommentar der kleinen Bilderbuchversuchskaninchen, die für das Buchblögchen im Einsatz sind. Logisch, sie sind kritisch, aber sie sind einfach Besseres gewohnt. Obwohl, als Einschlafbuch könnte sich die Geschichte vielleicht doch noch eignen. In den Schlaf gelangweilt sozusagen.
1.0 Stars (1,0 / 5)

http://www.michaelengler.com/

Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte

Sabine Bohlmann ist fast schon ein Garant für gelungen. Und auch dieses Buch, das dem aufgeweckten, bereits bekannten Siebenschläfer gilt, der diesmal gar nicht aufwachen will, ist wieder eines aus der Kategorie putzig.

Ganz klar, wer am „Abend“ zu lang wach ist, kommt am Morgen nicht aus den Federn. Und so geht es auch dem kleinen Siebenschläfer, der zu Frühlingsbeginn so gar nicht in die Gänge kommt. Egal, was die anderen Tiere auch versuchen, er pennt tief und fest. Bis es plötzlich ganz still ist. Denn da ist er nun mal wie alle Kinder: Die totale Stille ist beunruhigend – ein nett verpackter Hinweis an all die Eltern, die ihr Telefon und ihre Klingel abstellen, wenn das Kind schläft und die sich wundern, warum genau das so gar nicht richtig klappen will…
Und genau das ist es, was Sabine Bohlmann auszumachen scheint: Sie ist entspannt, nimmt nicht alles bitterernst. Sieht man sich so manches ihrer Bücher an, ist man fast überzeugt davon, dass in ihr ein noch ziemlich großes Kind steckt. Und das spüren auch die kleinen Leser.
4.5 Stars (4,5 / 5)

Springer/Derenbach: Onno & Ontje

Onno, ein alter Fischer, ist ein echter Eigenbrötler. Gerade mal seine Frau, die Olga, hält er einigermaßen in seiner Nähe aus. Und selbst von ihr braucht er oft tagelang Abstand auf dem Meer. Doch eines Tages wird Onno seekrank und kann nicht mehr seinem Beruf nachgehen. Olga muss zum Fischen. Was Onno gar nicht so schlecht findet, hat er doch so auch seine Ruhe. Die allerdings durch ein kleines angeschwemmtes Wesen empfindlich gestört wird. Es scheint eine Seerobbe oder so etwas zu sein, vermutet Onno und bringt das Tier auf eine Sandbank. Aber es kommt zurück. Also versucht er es erneut, und wieder kam das Tier zurück. Und auch das Schicksal schien nicht zu wollen, dass der kleine Otter, der er in Wahrheit ist, Onno wieder verlässt…

Diese Geschichte um den knorrigen alten Fischer und das treue kleine Wesen, das ihn um den Finger wickelt, ist putzig. Anders kann man nicht sagen. Der kleine Otter erinnert an Kinder. Die mit ihrer Art auch direkt in die Herzen anderer eindringen können.

Besonders schön und detailverliebt sind die Zeichnungen von Matthias Derenbach. Da könnte man stundenlang Einzelheiten betrachten. Ein Buch, das nicht nur den Kleinen, sondern auch den Großen Spaß macht und einen daran erinnert, dass man „allerdickste Freunde“ manchmal gerade dann findet, wenn man nicht danach sucht.
4.1 Stars (4,1 / 5)

Drachenschnodder

So richtig gute Bilderbücher findet man irgendwie in letzter Zeit selten. Es wiederholt sich alles, scheint, als hätte so mancher Verlag keine Autoren mehr mit wirklich neuen Ideen. Was man vom Lingen Verlag nicht behaupten kann. Denn die haben Esther Miskotte und ihr Buch „Drachenschnodder“.

Da sitzen die Tiere des Waldes eines schönen Tages in ihrem friedlichen Wald und plötzlich ist ein Knall zu hören, der die Bäume zum Zittern bringt. Ein Donner irgendwie – ganz ohne Gewitter. Das wollen der Bär, der Hase und die anderen jetzt aber genauer wissen und gehen dem Lärm nach. Dabei finden sie einen ziemlich erkälteten Drachen, der erst wieder fliegen kann, wenn er gesund ist. Aber das, so sagt er, kann dauern. Doch darüber sind die Tiere nicht begeistert. Schließlich ist der Drache ein Fremder und man weiß ja nie….Doch der Hase ist mutig und versorgt den Drachen mit einer Menge Gemüse und Obst – und auch, wenn dieser lieber ein paar Prinzessinnen verspeisen würde, so merkt das Ungetier doch schnell, wie gut ihm die Vitamine tun. Und die Fürsorge….

Wie immer wurde dieses Buch an Kindern der entsprechenden Altersgruppe getestet. Und dabei wurde richtig viel gelacht. Und ein bisschen was gelernt.
Ein Buch, perfekt für alle, die mit Leib und Seele vorlesen und daraus auch ein bisschen ein Theaterstück für die Kinder machen. Denn die Rolle des erkälteten Drachen ist dankbar. Die Zeichnungen allerdings könnten noch phantasievoller sein. Sie orientieren sich sehr am Mainstream.
4.0 Stars (4,0 / 5)

Valérie D’Heur/Alexandra Kervyn: Herbert und der Bauchnabel

Früher oder später fällt jedem Kind einmal auf, dass es in seiner Körpermitte ein Loch hat, in dem es sich ganz wunderbar herumbohren lässt. Doch wo kommt dieses Loch her, ist es ein Grund, sich sorgen zu machen, warum haben Hühner und Kuscheltiere keines, Mama und Papa aber schon? Herbert ist sehr verwirrt: Könnte es eine Wunde sein? Aber warum tut es dann nicht weh?
Doch die Bärenmama erklärt ihrem Kleinen, was es damit auf sich hat und da ist er doch ziemlich erleichtert.

Ein schönes Bilderbuchbuch schon für ganz Kleine (ab drei Jahren) über die Natur der Dinge. Über den Zweck einer Nabelschnur und darüber, warum wir sie zuerst brauchen und dann nicht mehr.
3.0 Stars (3,0 / 5)