How to drink Whisky

Es gibt eine Menge Mythen und Behauptungen rund um das goldfarbene Getränk. In der Regel ist man davon überzeugt, dass es aus Schottland kommt und von alten Männern getrunken wird. Mit diesen Mythen macht der Autor gleich mal Schluss, erklärt dann einiges zur Geschichte des Whiskys, zu den Inhaltsstoffen, zu Malts und Blends, zu den Kombinationsmöglichkeiten und warum Wasser nicht gleich Wasser ist. Und zu den Ritualen, die ein bisschen dazu gehören (können).

Das Getreide-Getränk hat eine Menge Liebhaber und immer mehr davon sind Frauen. Die den Whisky normalerweise – Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel – allerdings lieber in einem Mix-Drink genießen. Entsprechende Rezepte dazu werden gleich mitgeliefert und zwar direkt nach der bebilderten Erklärung der einzelnen Sorten vom Royal Salute 21 über den allseits bekannten Johnnie Walker (der übrigens dank der bis dato eigentlich unüblichen Werbung seinen Erfolg bis heute verbuchen kann) bis zum kanadischen Alberta Premium Darkhouse mit einer Note von Taybeeren (eine Mischung zwischen Brom- und Himbeere), Pflaumen, Schlehen, Schwarzkirschen und Johannisbeer – gelagert in gekohlten Fässern, die ihm einen rauchigen Vanilleton mitgeben. Klingt gut.

Hält man dieses Buch in der Hand, so hat man das Gefühl, gerade einen exzellenten Whisky nicht zu trinken, sondern zu spüren: Es ist hart und irgendwie samtweich, die goldene Farbe der ersten Seiten assoziiert sich brechendes Licht in einem guten Tropfen – Whiskyliebhaber werden das Werk des Experten lieben. Einzig die Qualität der Fotos lässt ein wenig zu wünschen übrig. Hier hätte man – anhand der Hülle – deutlich mehr erwartet.
4.1 Stars (4,1 / 5)

Drachenschnodder

So richtig gute Bilderbücher findet man irgendwie in letzter Zeit selten. Es wiederholt sich alles, scheint, als hätte so mancher Verlag keine Autoren mehr mit wirklich neuen Ideen. Was man vom Lingen Verlag nicht behaupten kann. Denn die haben Esther Miskotte und ihr Buch „Drachenschnodder“.

Da sitzen die Tiere des Waldes eines schönen Tages in ihrem friedlichen Wald und plötzlich ist ein Knall zu hören, der die Bäume zum Zittern bringt. Ein Donner irgendwie – ganz ohne Gewitter. Das wollen der Bär, der Hase und die anderen jetzt aber genauer wissen und gehen dem Lärm nach. Dabei finden sie einen ziemlich erkälteten Drachen, der erst wieder fliegen kann, wenn er gesund ist. Aber das, so sagt er, kann dauern. Doch darüber sind die Tiere nicht begeistert. Schließlich ist der Drache ein Fremder und man weiß ja nie….Doch der Hase ist mutig und versorgt den Drachen mit einer Menge Gemüse und Obst – und auch, wenn dieser lieber ein paar Prinzessinnen verspeisen würde, so merkt das Ungetier doch schnell, wie gut ihm die Vitamine tun. Und die Fürsorge….

Wie immer wurde dieses Buch an Kindern der entsprechenden Altersgruppe getestet. Und dabei wurde richtig viel gelacht. Und ein bisschen was gelernt.
Ein Buch, perfekt für alle, die mit Leib und Seele vorlesen und daraus auch ein bisschen ein Theaterstück für die Kinder machen. Denn die Rolle des erkälteten Drachen ist dankbar. Die Zeichnungen allerdings könnten noch phantasievoller sein. Sie orientieren sich sehr am Mainstream.
4.0 Stars (4,0 / 5)

Jack Schafer: Der Sympathieschalter

Wer schon immer mal wissen wollte, wie man andere Menschen manipulieren und lenken kann, ohne dass diese das merken, den werden die Enthüllungen dieses FBI-Agenten interessieren. Jahrzehntelang im Geheimdienst tätig, hat er gelernt, Menschen zu lesen und mithilfe von kleinen Tricks in die Richtung zu bugsieren, in der er sie haben will. Und dieses Wissen gibt er jetzt weiter.

Letztendlich sind es keine bahnbrechenden Neuigkeiten, die uns der Special-Agent erzählt. Vieles, gerade im körpersprachlichen Bereich wissen Fans des Körpersprachegurus Samy Molcho längst. Auch die Tatsache, dass man jemanden, den man für sich interessieren möchte, neugierig machen muss, dass es Sinn macht, jemandem zuzuhören, anstatt ihn mit eigenen Problemen zu belatschern und dass ein Lächeln, das bis zu den Augen geht, Türen öffnen kann, ist nicht wirklich neu. Aber manchmal schadet es nicht, sich darüber Gedanken zu machen. Anschaulich zeigt der Autor – auch anhand vieler Fotografien – wie einfach es ist, sympathisch zu wirken.

Besonders interessant ist das Kapitel über die Wut bzw. den Umgang mit wütenden Menschen. Allerdings zeigt sich auch hier wieder ein großes Manko des Buches. Die wirklich richtig schlechten Beispiele über die laut Schafer für eine gute Kommunikation so notwendigen empathischen Bemerkungen.
Dass nonverbale Kommunikation, also Gesten, Mimik und Körperhaltung, einen immensen Teil jeder Konversation ausmachen, weiß man. Wobei man trotzdem aufpassen muss, nicht jeder so oder so gestellten Tasse auf einem Tisch einen zukunftsweisenden Charakter zuzuschreiben.
2.9 Stars (2,9 / 5)

Möge der Witz mit Dir sein

Nachdem gerade erst die Kindergartenkinder und Grundschüler in Sachen Star Wars dran waren, kommen jetzt mal die Erwachsenen. Möge der Witz mit Dir sein zeigt Cartoons von der dunklen Seite der Macht. Verschiedene Zeichner wie Denis Metz, der Nürnberger Cartoonist Gymmick oder Tobias Schülert haben sich zusammengetan und sich Gedanken gemacht über Mülltrennung auf dem Todesstern, Laserschwertbatterien, Stressbewältigung à la Darth Vader und Ewok-Toiletten. Dass die vielen männlichen und wenigen weiblichen Zeichner Meister Yoda und Herrn Vader nicht abgeneigt sind, versteht sich irgendwie von selbst.

Der Herausgeber Michael Holtschulte, Jahrgang 1979, arbeitet als Cartoonist für zahlreiche Zeitungen und Magazine (u.a. für Süddeutsche Zeitung, TAZ, Titanic und den Stern). Vor drei Jahren wurde er mit dem Publikumspreis des Deutschen Preises für die politische Karikatur ausgezeichnet, im vergangenen Jahr mit dem des Deutschen Karikaturenpreises.

Für Star Wars Fans ist dieses Buch ein schönes Mitbringsel, für die Liebhaber leicht bis mittelmäßig schwarzer Cartoons ebenso. Für alle anderen eher bedingt witzig.
2.0 Stars (2,0 / 5)

Teri Terry: Mind Games

Eine Dystopie ist im Prinzip so etwas wie eine Anti-Utopie. Malt diese die Zukunft rosig, so wollen die Autoren einer Dystopie in der Regel auf heutige Missstände hinweisen, deren Folgen in der Zukunft äußerst negativ sein könnten. Teri Terry, bekannt geworden durch ihre „Gelöscht“-Trilogie, trifft bei Mind Games mal wieder den Nagel auf den Kopf. Verfeinert sie doch das auf der Kölner Gamescom ganz klar sich herauskristallisierende Spiel mit der Illusion. In Lunas Welt lässt sich kaum noch auseinanderhalten, was real ist und was virtuell. Denn im Gegensatz zu heute, wo man noch mit klobigen Brillen arbeiten muss, um Illusion zu erzeugen, wird die Zukunft mit einem eingebauten System arbeiten – vermutet Terry. Luna allerdings ist einer der wenigen Verweigerer. Ihre Mutter kam in einem Videospiel ums Leben und die gesellschaftlichen Nachteile, die Luna durch die Verweigerung hat, nimmt sie billigend in Kauf. Nicht zuletzt deswegen, weil sich die virtuellen Räume bei ihr sowieso ein bisschen anders verhalten als bei anderen. Umso verwunderter ist das Mädchen, als es von dem alles beherrschenden Unternehmen PareCo zum begehrten Einstufungstest eingeladen wird. Was steckt dahinter, welche Ziele verfolgt die Firma und warum kehrt niemand von PareCos begehrtestem Arbeitsplatz, einer einsamen Insel, zurück? Als Luna Gecko kennenlernt, lüften sich die Geheimnisse.

Dieses Buch hat absolute fünf Sterne verdient. Es ist super geschrieben, hat eine Geschichte mit Biss und einer Menge Phantasie und es ist spannend, ohne unangenehme Gänsehaut zu erzeugen. Und zwar bis zum letzten Buchstaben. Für Dystopieliebhaber ein Muss, für alle anderen eine echte Empfehlung. Vor allem für Jugendliche, denn das Buch bietet Denkansätze, ohne zu verteufeln.
5.0 Stars (5,0 / 5)

tiptoi® Star Wars(TM) Episode I-VI

Noch cooler geht es kaum: StarWars für Anfänger und Profis als Tiptoi-Buch. Kindgerecht aufbereitet erfährt man viel über die Handlung und ihre Hintergründe, über die wichtigsten Figuren und das Ganze mit den Originalstimmen.

Filmszenen aus den sechs Episoden ermöglichen es, wie live dabei zu sein und mit Anakin Skywalker, dem Hohen Rat der Jedi und Meister Joda und seinen besonnenen Entscheidungen das Imperium mitzuerleben.

Mithilfe der Geräusche und Bilder aus den Filmen taucht man in das galaktische StarWars- Imperium ein. Das optimale Geschenk für kleine Schulanfänger, die ja schließlich auf ihre Art auch große Helden sind. Ohne Laserschwert, dafür mit Schultüte. Möge die Macht mit ihnen sein! Und mit einem Autor, der aus der Kinderbuchwelt nicht mehr wegzudenken ist: THiLO.

„Es hat wahnsinnig Spaß gemacht, meine Kinder nach dem Mittagessen abzuwimmeln: ‚Nein, ich kann leider nicht Vokabeln abhören, ich muss leider, leider StarWars schauen!’Tja, das war mein Los über Wochen und Monate. Alle sechs Episoden rauf und runter schauen. Die besten Bilder für das Buch aussuchen. Die passenden Original-Töne finden. Die bekanntesten Zitate mussten auch ins Buch. Und dann noch die komplette Geschichte – bisher – zusammenfassen.“

Kein Problem für jemanden, bei dem Riesen, Zwerge, Hexen, Feen, sprechende Koffer, Monster und Ritter sich nur so auf dem Schreibtisch tummeln. Und dessen Bücher mit einer Auflage von über drei Millionen in zwanzig Sprachen übersetzt wurden.
5.0 Stars (5,0 / 5)

Mein Buch zum Reinkritzeln und Dampfablassen

Du kannst die Wellen nicht aufhalten, aber du kannst surfen lernen – auf dieser Basis will ein neues Buch auf dem Markt weiblichen Jugendlichen durch stürmische Zeit helfen. Vernünftige Tipps zum Thema weiblicher Körper, viel Platz zum Schreiben und Zeichnen, Notfalltipps für den Streit mit der besten Freundin…wäre das Buch ein wenig gefälliger aufgemacht, wäre es noch mehr zu empfehlen. Die Zweifarbigkeit macht es auf den ersten Eindruck eintöniger als es ist. Denn eigentlich macht dieses Buch richtig Spaß, bietet netten Zeitvertreib, auch gemeinsam mit der „BFF“ und hilft durch schwere Lebenssituationen. Frei nach dem Motto: „An alle, die über mich lästern – I love to entertain you!“
3.4 Stars (3,4 / 5)

Julia Volmer: Du gehörst zu uns oder Jeder ist ein bisschen anders

Der kleine Bär ist traurig. Die Elster hat ihn wegen seiner roten Nase aufgezogen, der Vogel weiß genau, wo er einen wunden Punkt treffen kann und nutzt das reichlich. Auch das Eichhörnchen, auf dessen Baum sich der Bär verstecken will, ist Opfer eines verbalen Elsteranschlags geworden. Und von dieser wegen seines Gewichts gemobbt worden.
Als die beiden Freunde erkennen, dass sie dasselbe Problem haben, versuchen sie sich gegenseitig zu helfen. Das Eichhörnchen macht alles, um den Bären von der roten Nase zu befreien – Heftplaster, anmalen und eine Pampe aus Blaubeeren und Kohle und der Bär lässt sich auch für seinen Freund etwas einfallen: Er spritzt ihn nass und schon sieht das Eichhörnchen gleich ganz schlank aus. Aber dann stellen beide fest: Sie hätten das alles gar nicht machen müssen, denn für ihre Freunde sind sie so wie sie sind genau richtig. Da kann die Elster sagen, was sie will.

Die gemeine Elster hat am Schluss das Nachsehen, die Freunde halten zusammen und wissen, wie wichtig es ist, dass jeder anders und jeder auf seine Art gut ist. Ein bisschen schade, dass es die Elster in diesem Buch nicht auch lernen durfte.

Julia Volmert, die nach ihrem Studium für Visuelle Kommunikation ihre Bücher auch selbst mit ganz charakteristischen Bildern bestückt, ist genauso ein Garant für schöne Bilderbücher wie der Albarello-Verlag. Die Bücher haben immer einen moralischen Hintergrund und sind doch nie dem erhobenen Zeigefinger gewidmet.
3.4 Stars (3,4 / 5)

Anna Stein: Fräulein Kubitschek pfeift auf die Liebe

Ein Mann hat gut auszusehen, muss lecker riechen, möglichst gebunden und vor allem am nächsten Morgen verschwunden sein. Und wenn er das nicht freiwillig tut, dann wird eben nachgeholfen: mit einem kleinen, aber feinen Appell an die Heiligkeit der Familie. So sieht das Fräulein Charlotte Kubitschek, die ihr Geld bei der Drogerie Pinkemann verdient und im Privatleben gegen einen Immobilienhai kämpft, der ihr, der alten Schachtel von unten und Juri, einem Ladenbesitzer, das Zuhause zerstören will. Um ihm eins auszuwischen, verschwören sich die drei miteinander und das bringt reichlich Trubel vor allem in Elises Leben, die mit ihren über 90 Jahren eigentlich schon recht zufrieden damit war, sich um ihre Katze Frau Schmidt zu kümmern und den Rest des Tages Kirschlikör zu schnabulieren, alten Zeiten nachzutrauern und an Charlotte herumzumeckern.

Eine Geschichte, die sehr leicht beginnt. Man glaubt bereits nach wenigen Seiten zu wissen, was auf einen zukommt. Doch weit gefehlt. Denn der Roman nimmt eine Wendung, mit der man nicht gerechnet hat, schlägt fast schon aus dem Hinterhalt zu und erklärt damit, dass Menschen wie Charlotte, die keine Liebe zulassen, einfach immer nur zutiefst verletzt sind.

Ein großartiges Buch, eine perfekte Sommerlektüre und vor allem: ein gelungenes Debüt.
4.8 Stars (4,8 / 5)

Der Wolkenkratzer schwingt die Bürste

Dieses Bilderbuch ist genau das Richtige für alle die, die es lieben, mit der Sprache zu spielen. Und die das auch an unseren Nachwuchs weitergeben wollen. Vorgestellt werden Berufe, die für Kinder wirklich Sinn ergeben: der Wolkenkratzer, der Mitesser, der Sekundenkleber, der ganz eng mit dem Sekundenzeiger zusammenarbeitet und last but not least: der Zitronenfalter. Es bedarf einer langen Ausbildung, um Zitronen so gut zu falten wie Walther, der Zitronenfalter. Da passen glatt deutlich mehr in eine Kiste.

Im ersten Moment kommen erstaunte Blicke, dann ungläubige und dann beginnen die Kinder sich königlich zu amüsieren. Wollen nochmal und nochmal von der Denkmalpflegerin und dem Seeräuber erzählt bekommen, der den geklauten See sicher nicht in einer Tee-, sondern höchstens in einer Seekanne transportiert.

Ein außergewöhnliches Buch. Und eines, das richtig Spaß macht.
4.4 Stars (4,4 / 5)