Ulrike Wolff: Die Dame vom Versandhandel

Fulda zu Zeiten des Wirtschaftswunders ist die Zeit einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus ist. Annie ist eine bewundernswerte, durchgreifende und dazu megaempathische Persönlichkeit und eigentlich führt sie das Unternehmen ihres Mannes – eines der ersten Versandhäuser in Deutschland. Sie hat die Ideen, sie sorgt für den Schwung und gemeinsam sind sie ein echt gutes Team. Doch plötzlich verändert sich etwas bei Kurt, er flüchtet sich in sein Hobby, das Dressurreiten, überlässt ihr immer mehr die Geschäfte und das Schlimmste – er fasst sie nicht mehr an. Annie leidet darunter, weiß nicht, wie sie damit umgehen soll und stürzt sich in die Arbeit.

Stück für Stück kristallisiert sich beim Lesen die unglaubliche Familiengeschichte heraus, die dazu führt, dass Kurt sich so seltsam verhält, dass die beiden fast wie aus dem Nichts heraus plötzlich einen jugendlichen „Sohn“ haben, dass … nein, zu viel soll nicht verraten werden. Denn dieses Buch ist ein Highlight!

Tobias Steinfeld: Scheiße bauen: sehr gut

Vor kurzem war Paul noch ein ganz normaler Achtklässler an einem ganz normalen Gymnasium. Doch plötzlich findet sich der Vierzehnjährige in einem Förderzentrum wieder. Eigentlich zum Schnupperpraktikum, aber aufgrund einer Verwechslung sitzt Paul auf einmal als Per, der Neue, in einer Klasse mit geistig und teilweise auch körperlich eingeschränkten Mitschülern. Was er gar nicht so schlecht findet, bedeutet es doch, dass er nicht nur ums Arbeiten herumkommt, sondern auch noch ganz offiziell zocken und chillen kann. „Fatih zwinkert mir zu. Ich zwinker übertrieben zwinkertickmäßig zurück. ‚Bist du behindert?‘, fragt er. Vielleicht bin ich ja in Wirklichkeit auch behindert. Woher weiß ich das? Wissen die Behinderten denn überhaupt, dass die behindert sind?“ Diese Frage und die Frage, ob nicht vielleicht alle anderen, und zwar die, die sich für ‚normal‘ halten, viel behinderter sind, fragt sich der Per-Paul in den nächsten Tagen immer öfter. Er freundet sich mit Fatih an – eine Freundschaft, die gravierende Folgen hat. Denn auch hier gibt es fürs Scheiße bauen keine Eins.

Der Autor dieses Buches, Tobias Steinfeld, jobbte während seines Studiums an einer Förderschule, sein Coming-of-Age-Roman ist sozusagen so eine Art authentischer Einblick. In eine Schulform, die wie jede andere auch, aus der Individualität der Individuen besteht.

Andreas Völlinger: Burg Tollkühn

Wenn die eigenen Eltern berühmt sind, dann kann das ja eine Menge Vorteile haben. Kann, muss aber nicht. Für Siggi jedenfalls ist es nicht so toll, wenn jeder bei Eltern wie Siegfried und Kriemhild von ihm erwartet, dass er das Heldentum sozusagen mit der Muttermilch eingesogen hat, den Sprössling aber bereits kleine Mäuschen oder Spinnen in die Panik treiben. Was da los ist, wenn auf dem Stundenplan der Heldenschule das Fangen kantropischer Killerhasen oder der Umgang mit Krallenwürgern steht, kann man sich ausmalen. Aber all diese Monster sind gar nichts im Vergleich zu Hagen, eingebildeter Heldennachwuchs und Lebensschwermacher. Doch Siggi ist nicht allein, ihm zur Seite stehen die ehrgeizige Brünhild, der tollpatschige, aber herzensgute Elf Filas und ein Geist – da fallen Heldentaten gar nicht so schwer. Selbst dann, wenn sie eigentlich so nicht geplant waren.

Dieses Buch hat das Potenzial, selbst Lesefaule einzufangen. Und notfalls lässt es sich auch ganz wunderbar vorlesen. Die Charaktere sind mega-sympathisch und auch, wenn die kleinen Helden noch Eingewöhnungsschwierigkeiten haben, diese Schule hat Zukunft – das zeigt sich schon in Band zwei, der bereits erschienen ist und sicher nicht der letzte war.

Marc-Uwe Kling: „Das NEINhorn“

Das kann einem ja vielleicht auf den Keks gehen, wenn alle immer gut gelaunt sind, die Sonne dauernd scheint und die Wolken aus Zuckerwatte sind. Das NEINhorn will nicht mit den Knuddelengeln kuscheln, nicht vom Glücksklee fressen und schon gar nicht will es an rosa glasierten Äpfeln lutschend funkelnde Regenbogen runterrutschen. Es will weg. Und es geht. Gemeinsam mit dem WASbär, dem NAhUND und der störrischen KönigsDOCHter entschließt es sich, sein Leben bockig zu verbringen. Doch das klappt nicht so ganz, denn immer wieder schleicht sich diese blöde gute Laune ganz fies von hinten an.

Neben „Der Tag, an dem Oma das Internet kaputt gemacht hat“ und „Prinzessin Popelkopf“ ist das „Neinhorn“ ein weiteres Kinderbuch aus der Feder des Tausendsassas und ausgemachten Sprachwitzkönigs Marc-Uwe Kling. Seine Känguru-Chroniken haben Kultstatus bei Jugendlichen und sind vor allem als Hörbuch absolut genial.

Nettes Extra: Unter www.dasneinhorn.de gibt es passend zum Bilderbuch Ausmalbilder und Bastelanleitungen.

Sueli Menezes: Nino das Glühwürmchen

Nino, das Kinderglühwürmchen, ärgert sich. Da gibt er sich nächtelang Mühe, ganz toll zu leuchten und anstatt, dass das jemand zur Kenntnis nimmt, bewundern alle nur den Mond. Mama Glühwurm hat wenig  Verständnis für das Gejammer ihres Sohnes. Schließlich ist es nicht seine Aufgabe, die Nacht zu erhellen, sondern sie zu verzaubern. Der Mond aber hat Mitleid mit dem erbosten kleinen Kerl und bittet Nino daher, ihn für eine Nacht zu vertreten. Er brauche eine Pause. Das lässt sich das kleine Glühwürmchen nicht zweimal sagen. Es trommelt alle seine Freunde zusammen, um sie zu überreden, ihm zu helfen. Doch die sind erst mal ziemlich skeptisch …

Ein wunderschönes kleines Bilderbuch, das nicht nur durch seine mutmachende Geschichte, sondern vor allem auch durch die Zeichnungen von Giuliano Ferri lebt. Wie kaum ein anderer versteht er es, unserer Phantasie Spielraum zu geben für die tierischen Charaktere. Besonders schön dazu: die Haptik des Buches, bei der man mit etwas Phantasie jedes einzelne Glühwürmchen erspüren kann.

Jochen Till: Memento Monstrum

Das findet Opa Dracula überhaupt nicht lustig: Seine Frau und seine Tochter verschwinden einfach zu einer Wellnessreise und überlassen ihm die drei Enkelkinder. Dabei hat er keine Ahnung von Kindern. Er weiß nicht, wie man sie füttert. Oder womit. Und er weiß nicht, wie er sie tagsüber davon abhalten soll, ans Sonnenlicht zu gehen. Vor seinem ängstlichen inneren Auge sieht er sich seiner Tochter schon einen Haufen Asche übergeben, wenn diese von ihrem Kurztrip zurückkommt. Aber es hilft alles nichts, der knapp 600-jährige, leicht vergessliche Vampirgroßvater muss babysitten. Doch da kommt ihm die rettende Idee und er packt seine alten Geschichten aus. Geschichten von hinterlistigen Werwölfen, Yetis, Fischmonstern und grässlichen Riesenspinnen – die zeigen, dass in jedem vermeintlichen Monster ein netter Kern stecken kann.

Besonders zauberhaft an diesem Buch ist die Aufmachung. Die Illustratorin Wiebke Rauers hat ganze Arbeit geleistet und die Charaktere extrem putzig umgesetzt.

Pete Johnson: Wie man 13 wird und überlegt

Ein Halbvampirpärchen lebt so unauffällig und angepasst, dass selbst der eigene Sohn nicht merkt, dass seine Eltern anders sind als andere. Als er allerdings 13 Jahre alt wird, müssen sie ihn in das Familiengeheimnis einweihen und damit gerät so einiges außer Kontrolle. Vor allem im Leben des Geburtstagskindes, denn zum einen steht ihm eine seltsame und auch noch stinkende Metamorphose bevor und zum anderen kämpft er ab sofort darum, sein Spiegelbild zu behalten, die plötzlich auftauchende Blutrünstigkeit im Griff zu haben und sich gefährliche Vampire im wahrsten Sinne des Wortes vom Hals zu halten. Markus ist reichlich genervt. Denn wie so gut wie alle Dreizehnjährigen will er mit Sicherheit eines nicht: so werden wie seine Eltern.

Da der Autor selbst Lehrer ist und anfing Geschichten zu schreiben, als er nichts Passendes für seine Schüler fand, kann man davon ausgehen, dass dieses Buch – übrigens der erste von vier Bänden –  Sinnbild ist für die Pubertät. Denn letztendlich geht es in dieser Zeit ja auch nur darum, die Verwandlung, die man durchmacht, zu akzeptieren.

Besonders cool sind übrigens die CDs – die Art und Weise wie Markus direkt mit seinen Bloglesern und damit mit den Zuhörern spricht, hat was.

Sarah Welk: Tagesschau & Co.

Wie werden eigentlich die Nachrichten gemacht, die wir täglich hören und sehen? Wer wählt aus, was wichtig ist, was ist Boulevardjournalismus und dürfen Journalisten immer sagen, was sie denken? Be first, but first be right – diesen Merksatz sollte sich jeder Journalist auf die Fahnen schreiben und die meisten tun das auch. Fake News gibt es trotzdem immer wieder – manchmal wurde einfach schlecht recherchiert (oder gar nicht), manchmal und leider immer öfter werden die Falschnachrichten absichtlich verbreitet, um Stimmung für oder gegen etwas zu machen, vor allem im Netz. Umso wichtiger sind unabhängiger Journalismus und seriöse Berichterstattung. In diesem übersichtlich und alles andere als langweilig gestalteten Buch erfährt man ganz nebenbei, was der Rundfunkrat macht, wie Twitter funktioniert und was einzelne Nachrichtensprecher über ihren Job sagen. Besonders schön: die Übersetzung von Botschaften in Nachrichtentexten.

Kazu Kibuishi: Das Amulett – die Steinhüterin

Die Geschwister Emily und Navon ziehen mit ihrer Mama aufs Land, in das alte Haus ihrer Großeltern, das einen Rundumputz dringend notwendig hat. Dabei findet das Mädchen ein altes Amulett. Als in der Nacht die Mutter der Kinder entführt wird, machen sich die Kinder auf die Suche – und verlassen sich dabei auf das Amulett, das ihnen den Weg in eine Parallelwelt zeigt. Eine Welt, in der ihnen Figuren begegnen, denen sie lieber nie begegnet wären. Aber auch solche, die ihnen wohlgesonnen sind und die ihnen helfen wollen.

Der Autor, ein Japaner, ist bereits als Kind in die USA gezogen. Seine Kultur hat ihn trotzdem geprägt und vor allem die Vorliebe für Comics ist Kazu Kibuishi geblieben. Da es seine Lieblingscomics aber nicht mehr gab, hat er sich selbst welche gezeichnet und sich so Stück für Stück eine Welt eröffnet, die ihn inzwischen zum durchaus beachtenswerten Autor gebracht hat.

Ava Reed: Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen.

Leni ist ein ganz normaler Teenager. Sie hat mit Emma eine allerbeste Freundin, Eltern, mit denen sie gut klarkommt und in der Schule passt es auch. Denkt Leni zumindest, aber je näher das Abitur rückt, desto seltsamer fühlt sich alles an. Schleichend, zunächst fast unbemerkt, legt sich so eine komische Schwere auf Leni, die sie nicht kennt. Entwickelt sie Gefühle der Angst, die ihr fremd sind. Eines Tages kann sie nach einem Panikanfall in der Schule gar nicht mehr aus ihrem Zimmer, nicht einmal wirklich aus ihrem Bett. Eine Odyssee der Diagnosen beginnt – bis klar ist, dass Leni unter einer Depression leidet. Bis sie allerdings lernt, die Gedanken-Gespenster in Schach zu halten, dauert es noch viel längerer. Doch dann trifft Leni auf Matti, der nicht nur schöne Augen, sondern auch eine sehr seltene Erkrankung hat – aber ganz und gar nicht gewillt ist, sich von dieser die Lust am Leben nehmen zu lassen.

Die Autorin, die das Buch mit eigenen, authentischen Tagebucheinträgen gespickt hat, geht das Thema unaufgeregt und sensibel an, packt es in eine mutmachende Lovestory und gibt Leni das Happy End, das sie verdient.