Verena Pavoni: Roberta, die Prinzessin in der Krone

Prinzessin Roberta lebt standesgemäß in einer großen, goldenen Krone und ihr Tagesablauf ist geprägt vom Zählen ihrer Zacken – sie läuft dabei immer im Kreis herum und kommt auf Tausende. Damit ist die kleine, feine Lady auch zufrieden, bis der Hund Bo plötzlich in ihrem Zuhause auftaucht und alles durcheinander bringt: Denn er macht Roberta klar, dass ihre Welt viel kleiner ist als sie dachte und wie zu erwarten, dauert es nicht lang, da wird sie ihr auch tatsächlich zu eng.

Es ist menschlich, dass in unseren Köpfen Begrenzungen sind, die nur wir kennen. Es ist ebenfalls menschlich, dass so mancher – zumindest anfangs – mit zu viel Freiheit völlig überfordert ist. Und es ist sozusagen erwiesen, dass es manchmal nicht schaden kann, seine eigene kleine Welt auf den Kopf zu stellen, um einen neuen Blickwinkel und damit neue Perspektiven zu erhalten. So wie Roberta das mithilfe ihres neuen Freundes getan hat.

Erste Reaktion des achtjährigen Kinderbuchprofis: Das ist ja jetzt echt mal was anderes! Ohne Kommentar.

Cynthia Rylant/Brendan Wenzel: Leben

Es gibt Momente, da wirkt das Leben grau, trist, die Schwierigkeiten scheinen riesengroß und kaum zu bewältigen und man selbst ist so klein und hoffnungslos. Das geht jedem irgendwann einmal so und genau für diese Momente ist dieses Bilderbuch genau das Richtige. Für Kleine genauso wie für Große.
Cynthia Rylant macht den Lesern bzw. Betrachtern fast schon poetisch klar, dass man nur richtig hinsehen muss, um zu erkennen, was wichtig ist im Leben und wie entscheidend es sein kann, wenn man einmal die Perspektive wechselt. Genauer hinblickt und damit den Überblick behält.

Jeder wird für sich etwas anderes aus diesem Buch mitnehmen – aber jeden wird es auf die eine oder andere Art trösten. Oder traurig machen. Je nachdem, wann man das liebevoll illustrierte Buch in die Finger bekommt.

Renata Calindo: Meine neue Mama und ich

Wenn man das erste Mal zu einer neuen Mama kommt, dann mischt sich Neugier mit Verzweiflung, Angst mit Hoffnung. So geht es auch dem Protagonisten dieses Buches, der jetzt zum ersten Mal ein eigenes Zimmer hat, zum ersten Mal jemanden hat, der ihm zuhört und sich um ihn wirklich mit Achtsamkeit kümmert. Dass die neue Mama ihm nicht ähnlich ist, macht ihm nur anfangs zu schaffen, dass er sie manchmal nicht mag und oft ganz plötzlich traurig wird, ist auch nicht einfach – aber so langsam kommt er an und beide lernen, eine Familie zu sein.
Pflegekinder sind ein Thema, das relativ selten Eingang findet in die Bilderbuchwelt. Gerade deswegen ist es so schade, dass es diesem Buch nicht gelingt, den traurigen Schleier des Themas abzuwerfen. Die Bilder sind in ihrer Einfachheit und Farbwahl regelrecht bedrückend. Auch wirft es viele Fragen auf, die so nicht beantwortet werden. Wenn man bedenkt, dass eben nicht jeder eine Mama hat, die ihm vorliest und dabei die Welt erklärt, dann wäre es unter diesem Aspekt angebracht, die Geschichte entweder anders aufzubauen oder, wie in vielen anderen Büchern zu Problemthemen auch, das Thema Pflegeltern noch einmal kindgerecht auf ein paar Extraseiten zu erklären.

Sabbag/Kelly/Tourlonias: Die kleine Hummel Bommel

Es ist schon hart, wenn die anderen alle so schön und elegant sind und man selbst ist ein kleines dickes Hummelchen mit Flügeln, denen keiner zutraut, dass sie irgendwas, geschweige denn einen solchen Brummer überhaupt in der Luft halten können. Bommel lässt daher seinen Kopf ganz schön hängen – wer wird schon gerne ausgelacht? Also macht sich Bommel auf den Weg und fragt erfahrene Flieger nach ihrem Wissen und letztendlich landet er bei Dr. Weberknecht, den er um eine Portion Mut anbettelt – den Mut, einfach abzuheben und auf die eigene Kraft zu vertrauen. Durch einen Trick des Arztes wird der kleinen Hummel klar, dass sie mehr kann als sie von sich selbst erwartet hat und als sie dann schlussendlich auf die Idee kommt, ihre Eltern zu fragen, wissen die auch die Antwort auf die Frage, warum die Flügel der Hummeln so sind wie sie eben sind.

Das Verhältnis der Flügel zum Hummelkörper und die Tatsache, dass die Hummel fliegen kann, obwohl das physikalisch unlogisch ist, wird oft als Metapher hergenommen. Daher ist die Idee des Buches nicht neu. Aber es ist süß gemacht, die Zeichnungen sprechen Kinder und Erwachsene gleichermaßen an und der Text ist genau richtig für alle ab drei Jahren. Ob einem die Kombination mit dem Mate Kelly Lied, das man sich hier herunterladen kann, gefällt? Das ist Geschmackssache. Für viele Kinder ist es sicher ein nettes I-Tüpfelchen.

Mit der Hummel Bommel scheint man noch einiges vorzuhaben: ein Stickerbuch, ein Rätselbuch und sogar ein Maskottchen gibt es schon zu kaufen.

Sabine Bohlmann/Susanne Straßer: Als die Wolke bei uns wohnte

Was macht man, wenn einem eines Tages eine kleine schwache Wolke auf den Kopf fällt? Ganz klar, man päppelt sie auf, misst Fieber, tröstet sie, versucht ihr zu helfen – selbst, wenn die Wolke keinen Tee mag. Und man macht sich schlau, was so eine Wolke denn braucht. Die kleine Wolke, die dieses Mädchen plötzlich zuhause hatte, erholt sich schnell und wird ein Super-Spielkamerad. Man kann vom Schrank auf sie hüpfen, auf ihr reiten und mit ihr Gassi gehen. Aber die Wolke wird im Lauf der Zeit immer größer und was dann?

Ein interessanter Ansatz über das Festhalten und Loslassen, über Freundschaft und das, was manchmal einfach getan werden muss. Die Geschichte ist aus der Ich-Perspektive erzählt, was für ein Bilderbuch relativ ungewöhnlich ist, sich aber auch nicht so gut vorliest. Überhaupt hat das Buch die Erwartungshaltung, gerade an die Autorin, nicht ganz erfüllt. Denn auch, wenn die Idee gut ist, die Umsetzung ist nicht optimal. Es gelingt nicht, die Leichtigkeit, die man sonst an ihr bewundert, hier wirklich zu spüren. Das betrifft auch die Zeichnungen, die durchaus etwas „niedlicher“ hätten ausfallen dürfen. Ganz schön allerdings ist, was man so ganz nebenbei über Wolken lernt.
2.5 Stars (2,5 / 5)

Robert Starling: Kleiner Drache, große Wut

Finn ist ein süßer kleiner Kerl, ganz lieb. Solange ihn nichts wütend macht. Dann nämlich spuckt der kleine Drache Feuer. Und wütend macht Finn viel. Zum Beispiel, wenn er beim Spielen verliert. Oder wenn er Erbsen essen soll. Als er seinen Kumpels das Fußballtor verkohlt, nur, weil er mal Torwart sein soll, da wird es den anderen zu bunt. Sie sind sauer auf Finn. Das macht Finn traurig, aber er weiß nicht, wie er seine Wut in den Griff bekommen soll. Der kleine Drache holt sich Rat und mit ein bisschen Übung klappt es auch mit Selbstkritik und Geduld. Und dann findet Finn seinen eigenen Weg, um seine Wut-Energie in die richtigen Bahnen zu lenken.

Ganz süßes Bilderbuch für kleine Wutnickel, die noch nicht gelernt haben, ihre Emotionen zu kontrollieren, aber schon so weit sind, einzusehen, dass es so nicht geht. Die Zeichnungen und Texte sind einfach, aber nicht simpel, die Aufmachung besonders hübsch und einfach mal was anderes. Nur der Geruch des Buches stört. Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen, es sei verkohlt.
3.0 Stars (3,0 / 5)

Heidrun Petrides: Der Xaver und der Wastl

Der Xaver, der wohnt in einer Dachkammer. Wenn er aus dem Fenster sieht, sieht er nur Dächer und wenn es regnet, dann muss er mit Schirm im Zimmer sitzen. Der Wastl, der wohnt ganz unten und er sieht nur Steine und Beine. Und wenn es regnet, dann spritzen die Pfützen gegen das Fenster oder ins Zimmer. Die beiden träumen davon, ein Haus zu bauen, ein echtes. Wenn sie mal groß sind. Aber so lange müssen sie gar nicht mehr warten, denn die Gelegenheit ergibt sich schneller als sie denken. Bei einem Spaziergang entdecken sie eine alte, verlassene Baubaracke und erhalten die Erlaubnis, sie herzurichten. Einfach aber ist das nicht, aber zum Glück erhalten sie immer da Hilfe, wo sie es am wenigsten erwartet haben.
Eine wunderschöne und bereits alte Geschichte über Heimat, vom Gefühl, mit eigenen Händen ein Zuhause, etwas ganz Eigenes zu schaffen. Etwas, in dem man sich geborgen fühlen kann.
17 Jahre war die Autorin jung, als sie dieses lehrreiche und fast schon lebenserfahrene Buch schrieb, mit starken, mutigen Szenen, traurigen Momenten und Farben, die einem mit Xaver und Wastl träumen lassen.
Tolle Idee von atlantis, dieses Buch schon zwei Generationen überdauernde Kinderbuch wieder zum Leben zu erwecken!
4.0 Stars (4,0 / 5)

Leblanc/Tharlet: Zu groß oder zu klein

Da kann man als Nachwuchsbär schon mal gestresst reagieren, wenn man dauernd entweder zu klein oder zu groß ist. Egal, was der kleine Bär anfängt, irgendwie passt sein Alter nicht. Aber Martin lässt sich nicht unterkriegen und hält seinen Eltern einfach mal den Spiegel vor. Wie Kinder das halt so machen. Und kluge Eltern hören zu und denken um.

Besonders schön an diesem Buch aus dem Hause Minedition ist, dass hier mit der Sprache gespielt wird. Der kleine Bär bekommt, kaum, dass klar ist, dass er sooo klein doch gar nicht mehr ist, einen Namen. Weniger schön ist allerdings, dass hier einer wohl mit offenen Augen geschlafen hat. Denn das Wort „Glas“ mit zwei ss zu schreiben – das ist schon peinlich bei einem Bilderbuch für die Kleinsten mit ganz einfachen und relativ wenigen Sätzen.
2.5 Stars (2,5 / 5)

Endres/Wiemers: Die Prinzessin und die Erbse

Richtig gelesen. Es ist nicht die Prinzessin AUF der Erbse, sondern die mit der Erbse. Eine Erbse, die dem kleinen Frollein, das sonst immer bekam, was es wollte, tierisch auf der Nase herumtanzt. Sie springt ihr übermütig vom Teller und lässt sich von dem geplärrten „Soooooofort stehenbleiben“ nicht im Geringsten beeindrucken. Sie verfolgt sie durch den Park, durch Mäuselöcher, auf Bäume und sie landet ihretwegen im Schweinetrog und wird dabei immer und immer wütender – dass das Personal kein Mitleid mit ihr hatte, war klar. Wer sich sonst so herrisch aufführt … Da wird es der kleinen Prinzessin irgendwann zu bunt, sie schmeißt sich auf den Boden und heult und heult. Und die Erbse tanzt um sie herum, als würde sie sie auslachen. Erst als die Prinzessin ihr etwas ins Ohr flüstert, lässt sie sich von ihr einfangen – und wenn sie nicht gestorben sind, dann spielen sie noch heute miteinander. Was die Prinzessin der Erbse wohl gesagt hat … das soll der kleine Leser selbst herausfinden.

Wer die Prinzessin auf der Erbse erwartet, weil er nicht so genau hingesehen hat, der wird im ersten Moment enttäuscht sein. Aber eigentlich ist es dann doch ein sehr ähnliches Märchen – denn die Protagonistin ist und bleibt ein verzogenes Gör.
Das Buch wird mit einem Poster fürs Kinderzimmer geliefert. Den Stil der Zeichnerin allerdings, den muss man mögen.
3.0 Stars (3,0 / 5)

Swoboda/Glitz: Prinz Franz total Papa

Papas machen alles ein bisschen anders als gewohnt. Aber das ist in der Regel nicht schlechter: Als Ziegenbock Franz nach einem langen Tag nach Hause kommt, möchte er eigentlich nur noch das, was alle nach einem langen Arbeitstag wollen: ausruhen – lesen – Stille. Aber seine Frau fühlt sich nicht wohl, hat Rücken und so drückt sie ihm die gesamte Kinderschar aufs Auge und verzieht sich mit den Worten „Das schaffst Du schon!“ auf’s Sofa. Also zieht er los und natürlich dauert es nicht lange, bis die Kinder anfangen zu jammern: Eines möchte getragen werden, ein anderes muss mal – das übliche Programm eben. Noch nimmt es Papa Franz gelassen, als dann die Lämmer aber nicht mehr vollzählig sind, wird er nervös …
Letztendlich gelingt es dem Bock seine Lämmerschar heil und gut gelaunt nach Hause zu bringen. Und auch Gerda ist wieder ganz entspannt … so ein paar Stunden ohne die Kinder lassen einen schnell merken, dass man die Stille, die man sich sonst so herbeisehnt, gar nicht allzu lange braucht.
Bilderbuchliebhaber kennen Prinz Franz bereits seit vielen Jahren und auch dieses Bilderbuch aus dem Hause Thienemann ist gelungen. Am lustigsten ist es, wenn man es einen Papa nach einem langen Tag vorlesen lässt und dabei sein Gesicht beobachtet.
Das Einzige, was ein bisschen Punktabzug gibt, ist die Sprache. Das Gereime hätte es hier nicht gebraucht, die Geschichte und vor allem die Bilder verlieren dadurch ein bisschen.
2.5 Stars (2,5 / 5)